Algorithmen, natürlich!

Während die Vormittage des Heidelberg Laureate Forum inhaltlich fest in den Händen der versammelten Turing-, Fields-, und Abelpreisträger sind, stand am Montagnachmittag mit den HLF-PostDoc-Workshops ein Rollenwechsel auf dem Plan: In insgesamt sechs einstündigen Workshops wird dabei Vertretern der jüngeren akademischen Generation eine Bühne gegeben, um die jeweiligen Forschungsthemen ihrer aktuellen PostDoc- oder Juniorprofessorenphase ins Bewusstsein der HLF-Gemeinde zu bringen. Eines der diesjährigen Workshopthemen war “Algorithms in Nature”, und Saket Navlakha (Salk Institute for Biological Studies) nutzte seine sechzig Minuten für eine Einführung in das zugehörige neue Forschungsfeld am Zusammenfluss zwischen Biologie und Informatik.

V3PO – Wie kommt man schneller an mehr Grünzeug?

Pflanzen an Bord eines Raumfahrzeugs sind die ideale Ergänzung zur menschlichen Besatzung. Sie produzieren Sauerstoff, sie bereiten Grauwasser auf, sie wirken ausgleichend auf die Psyche und liefern obendrein noch Nahrung. Allerdings hat die Sache einen kleinen Haken: Das Ansinnen, den gesamten benötigten Grünzeugvorrat mal eben von der Erde mit an Bord zu nehmen, ist nicht nur aufgrund chronischen Platzmangels ziemlich illusorisch. Jedes Extrakilo kostet obendrein auch extra Treibstoff. Ganz abgesehen davon kann man zig Kisten frische Erdbeeren, Salat und Radieschenweiter

Menschengroße Proteine mitten in Freiburg

Die Besucherinnen und Besucher des Marktes auf dem Platz rund um das Freiburger Münster konnten vergangene Woche nicht nur Salat, Gewürze und Münsterwurst kaufen, sondern auch dem ein oder anderen menschengroßen Protein begegnen: Eine Kinase, eine Phosphatase, ein Antikörpermolekül und ein Rezeptorprotein liefen über den Platz. Dabei handelte es sich um jeweils vier BIOSS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, Studierende, Doktoranden und Mitglieder des Freiburger iGEM-Teams, die Teil unseres Proteinspiels beim Freiburger Wissenschaftsmarkt waren. Wer sie entdeckte und ansprach, erhielt einen Stempel undweiter

BeersDeCoded – welches Bier ist mit welchem verwandt?

Kleine und große Brauereien produzieren heutzutage eine solche Vielzahl von Bieren, dass es gar nicht so einfach ist, den Überblick zu behalten oder neue Lieblingssorten zu entdecken. Wer bei der Auswahl einer neuen Sorte nicht nur nach dem Etikett oder nach Mundpropaganda gehen möchte, kann bald Bierempfehlungen auf Basis von Mikroben- und Pilz-Verwandschaft bekommen.Denn bei Kickstarter hat sich ein Team aus Do-It-Yourself Biologen aus der Schweiz eingefunden, welches versucht, die DNA der Biere zu entschlüsseln um so letztlich einen Stammbaumweiter

Schlank durch Schokolade – ein Blick auf die Arte-Doku zur Fake-Studie

Gestern Abend hat Arte die Dokumentation “Schlank durch Schokolade – Eine Wissenschaftslüge geht um die Welt” von Peter Onneken und Diana Löbl zur gefälschten Schokostudie gezeigt. Der Kernaussage, dass auch auf wissenschaftlichen Studien basierende Ernährungstipps generell wenig brauchbar sind, habe ich ja bei Spektrum schon wohlwollend beigepflichtet. Aber auch die Doku, wie das Arte-Duo, der Wissenschaftsjournalist John Bohannon und ihre Mitwisser das Ding durchgezogen haben, ist absolut sehenswert. Vor allem erzählen die Protagonisten in der Dokumentation viel Wahres über dieweiter

Die Epigenetik – wie die Umwelt unsere Gene beeinflusst

Wissenschaftliche Hintergründe eines rasanten Paradigmenwechsels Als das erste Human-Genom entschlüsselt war, dachte man „wer die Gene kennt, kenne den Menschen“. Heute, kaum 15 Jahre später, befindet sich die Wissenschaft mitten in einem aufregenden neuen Forschungsgebiet und die interessierte Öffentlichkeit wird mit neuen, nicht immer seriösen, Schlagzeilen unterhalten. Angeblich können traumatische Erfahrungen über Generationen hinweg vererbt […]

Humane embryonale Stammzellen aus unbefruchteten Eizellen – Ein Ausweg?

Bei der Zellersatztherapie differenzieren Wissenschaftler Stammzellen in bestimmte Zelltypen, um alte kranke Zellen durch neue gesunde zu ersetzen. Viele Neurologen träumen davon mit diesem Ansatz die Parkinson-Krankheit zu heilen: Neue gesunde, im Labor hergestellte, Nervenzellen nehmen den Platz der geschädigten Dopamin produzierenden Nervenzellen in der Pars compacta der Substantia nigra des Patienten ein.

Über genetisch veränderte Cannabispflanzen

Während der Recherchen für meinen Cannabis-Artikel bei Spektrum haben mich Leute unter anderem gefragt, was dran ist am Gerücht vom genetisch veränderten Dope. Fachleute und Konsumenten (und konsumierende Fachleute natürlich) sind sich weitgehend einig, dass da draußen ziemlich krasses Zeug unterwegs ist – Cannabisprodukte, die weit mehr des Hauptwirkstoffes (6aR,10aR)-6,6,9-Trimethyl-3-pentyl-6a,7,8,10a-tetrahydro-6H-benzo[c]chromen-1-ol (Δ9-Tetrahydrocannabinol, THC) enthalten als normal. Normal ist für klassisches Grünzeug knapp fünf Prozent. Inzwischen scheinen allerdings deutlich höhere Gehalte weit verbreitet zu sein, das Pflanzenmaterial in dieser Studie zur GMO-Frageweiter