Tumor-assoziierte Fatigue: Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Dtsch Arztebl Int 2012; 109(9): 161-72; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0161
Horneber, Markus; Fischer, Irene; Dimeo, Fernando; Rüffer, Jens Ulrich; Weis, Joachim
Glossar
- CrF – Chronisches Fatigue
- MFI – Multidimensional Fatigue Inventory
- VAS – Visuelle Analogskala
HTML: http://www.aerzteblatt.de/cme/artikel?id=122868
PDF: http://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=122868
Fragebogen: http://www.aerzteblatt.de/cme/aktuelle-tests/test?id=156
Erscheinungsbild
- individuell stark unterschiedlich
- Psyche
- Angst
- Depression
- Abgeschlagenheit
- mangelnde Energie
- Antriebslosigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Gedächtnisstörungen
- Schlafstörungen
- Koinzidenz: Schmerzen
- DD normale Müdikeit und Erschöpfung: Kein Zusammenhang mit
- vorangehenden Aktivitäten
- Erhohlungsphasen
- Schlaf
- CrF wird von Tumorpatienten oft als am stärksten belastendes Symptom empfunden
- Zeitlich variabel
- bereits vor der Krebsdiagnose
- während der Behandlung
- lange nach Abschluss der Behandlung
- Rezidiv
- Progress
Auswirkungen
- Mögliche Ausprägungen
- Vorübergehende Unpässlichkeit
- unzureichende Alltagsbewältigung mit sozialem Rückzug
- Berufs- und Erwebsunfähigkeit
- Symptome werden oft vom Patienten nicht angesprochen bzw. auch nicht systematisch erfragt
- Ausmaß wir von Behandlungsteams oft unterschätzt
Prävalenz
- Ermittelung über Selbsteinschätzungsfragebögen
- z.B. MFI
- nicht standardisiert
- => Starke Schwankung bei der Prävalenzmessung
- 42% der KRebpatienten bei stationärer Aufnahme
- 40% bei Entlassung
- 36% 1/2 nach Entlassung
- 48% 2 Jahre nach Entlassung
Äthiologie und Pathogenese
- Mögliche Ursachen
- Tumor
- Therapie
- Verhalten
- Umwelt
- Vermuteter pathogenetischer Einfluß
- Zytokine
- Hypothalamische Regelkreise
- Serotinin
- Melatonin
- Signaltransduktion in be-Zellen
- Katecholamine
Diagnostik
- Schwierigkeiten
- Symptome sind unspezifisch
- Selbsteinschätzung definieren das Krankheitsbild
- Trotz schwerer Belastung sehen die Betroffen häufig nicht krank aus
- Art und Ausprägung schwanken stark
- Keine verlässlichen Labor- oder Funktionstests
- Ziel: Identifikation behandelbarer Ursachen
- Anamnese
- Frage nach Symptomen
- Visualle Analogskala
- z.B. 10 = stärkste Müdikeit
- >= 4 => Weitere Diagnostik
- Schlafverhalten
- Soziale und umweltbedingte Faktoren
- Medikation
- Selbstmedikation?
- Genuss- und Rauschmittel
- Vorgeschichte
- Körperliche Aktivität
- Sind die Symptome neu oder ungewohnt?
- Körperliche Untersuchung
- Differentialdiagnose
- Zusammenhang mit depressiven Störungen
- “Nur” Ca. 1/3 der CrF Patienten haben gleichzeitig eine Major Depression
- Zwei Fragen Test
- “Fühlten Sie sich im letzen Monat häufig niedergeschlagen, traurig, bedrückt oder hoffnungslos?”
- “Hatten Sie im letzen Monat deutlich weniger Lust und Freude an Dingen, die Sie sonst gerne tun?”
- Beides “Ja” => hohe Wahrscheinlichkeit für eine depressive Störung => weitere Abklärung
Therapie
- Meistens ohne Kentniss einer eindeutigen Ursache
- Aber in Kenntnis möglicher Einflussfaktoren http://www.aerzteblatt.de/bilder/2012/02/img4569000.gif
- Frühzeitiges Beginnen einer Therapie, um Chronifizierung zu verhindern
- Ziele
- Verstärkende Faktoren mindern
- individuelle Hilfe für dem Umgang mit Beschwerden und Belastungen
- vorhandene Kräfte und Ressourcen aktivieren
- Um eine Biopsychosoziale Sichte bemühen
- 1. Schritt
- Patienten über CrF informieren
- Nicht medikamentös – http://www.aerzteblatt.de/bilder/2012/02/img4569012.gif
- Psychosoziale Itervention
- kognitivverhaltensbezogene Therapieansätze
- Psychoedukation
- Themenbezogebne Beratung
- Energiespar- und Aktivitätsmanagement
- Methoden zur Stärkung und Förderung der Regeneration
- Körperliches Training
- Medikamentös
- Studienübersicht: http://www.aerzteblatt.de/bilder/2012/02/img4569014.gif
- Antidepressiva vermutlich nicht wirksam (nur bei begleitender Depression)
- Hämatopoetische Wachstumsfaktoren
- Psychostimulierende Medikamente
- Off-label, aber wirksam: Methylphenidat (MP) und Modafinil (MF)
- Gegenanzeigen
- Methylphenidat
- schlecht eingestellte arterielle Hypertonie
- symptomatische koronare Herzkreislauferkrankungen
- Arrhythmien
- Krampfleiden
- Modafinil
- Psychosen
- schwere affektive Störungen
- Kortikosteroide
- Thyreoliberin
- vielleicht wirksam, aber nicht zugelassen
- Phytotherapeutika
Lösungen (ohne Gewähr)
- Welche Beschwerden können Hinweis auf CrF sein?
- Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
- Welche orientierenden Laboruntersuchungen sind in differenzialdiagnostischer Hinsicht bei Patienten, die erstmals über CrF klagen, sinnvoll?
- Kleines Blutbild, Elektrolyte, Glukose, Transaminasen, g-GT, CRP, TSH
- Wie viele Patienten mit ausgeprägter CrF haben schätzungsweise eine „Major Depression“ nach DSM-IV?
- In welchem zeitlichen Zusammenhang steht die CrF zur Tumorerkrankung?
- sie kann zu jedem Zeitpunkt der Tumorerkrankung und der Tumortherapie beginnen
- Was gilt als bekannter Risikofaktor für CrF?
- Bei welchen Patientenäußerungen muss man differenzialdiagnostisch am ehesten an eine CrF denken?
- „wenn ich vom Einkaufen heim komme, bin ich kaputt und muss mich hinlegen“
- Was ist eine absolute Kontraindikation für Sport, bei Vorliegen der CrF?
- Wie viel Prozent der maximalen Belastbarkeit (maximaler Puls beziehungsweise maximale Kraft) sollten beim körperlichen Training von CrF-Patienten maximal erreicht werden?
- Welche nichtmedikament&ou
ml;se Intervention ist zur Behandlung der CrF geeignet?
- kognitive Verhaltenstherapie
- Welches Präparat ist in Deutschland zur Behandlung von Erschöpfungszuständen zugelassen?