Informationen über eHealth: Mediziner im digitalen Stress

Ist das Glas halb voll oder halb leer? In den Medien und der Fachpresse finden sich ein breites Informationsangebot zum Thema „eHealth“, das sich sowohl auf konkrete Lösungen für Arztpraxen und Patienten bezieht als auch auf den Einsatzrahmen. Niedergelassene Ärzte, die im Rahmen von Valetudo Check-up-Untersuchungen angegeben hatten, grundsätzlich an einem Einsatz von eHealth in […]

Rechtsklarheit für Contergan-Geschädigten: Renten-Zahlung durfte nicht wegen späterer Gutachten ausgesetzt werden

Vor mehr als einem halbe Jahrhundert ereignete sich einer der größten medizinischen Skandale in der Geschichte Deutschlands. In den Jahren nach 1957 wurde das Medikament Contergan als vermeintlich schonendes Schlafmittel rezeptfrei an Schwangere verkauft. 1961 war dann klar: Der in Contergan enthaltene Wirkstoff Thalidomid verursachte bei den ungeborenen Kindern Fehlbildungen – teilweise fehlten sogar ganze Gliedmaßen und Organe. Nach Angaben der Conterganstiftung für behinderte Menschen kamen in Deutschland insgesamt rund 5.000 Kinder aufgrund des Medikaments mit einer Behinderung zur Welt. Heute leben nach Angaben des Bundesverbands Contergangeschädigter e.V. noch circa 2.400 Contergan-Geschädigte in der Bundesrepublik. Häufig verschlimmern sich ihre gesundheitlichen Schäden durch Fehlbelastungen mit den Jahrzehnten noch, viele sind auf Entschädigungszahlungen angewiesen.

Funny Facts: Die Arzt-Auskunft in Zahlen – Teil 2

Auf www.arzt-auskunft.de finden Sie den passenden Arzt in Ihrer Nähe. Um dies jederzeit sicherzustellen, ist unsere Adressredaktion ständig dabei, die Angaben auf dem aktuellen Stand zu halten. Eine Praxis schließt, die nächste eröffnet – so geht es tagein tagaus. Neben hilfreichen Ergebnissen für Ihre Arztsuche, lassen sich aus der Arzt-Auskunft aber auch ganz witzige Erkenntnisse ziehen. Einige dieser Funny Facts habe ich bereits in Teil 1 meines Blogbeitrag vorgestellt. Aber das war natürlich noch lange nicht alles:

[Mitmachen] Medizinstudenten helfen Flüchtlingen

Ich bin (noch) kein Arzt, besitze aber medizinisches Fachwissen. Was kann ich für Flüchtlinge tun? Migrantenmedizin Regensburg e.V. und MigraMed München sind von Medizinstudenten gegründete Initiativen, die sich für die Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Asylbewerbern einsetzen. Die Studenten helfen den Flüchtlingen bei der Organisation von Arztterminen, begleiten diese dorthin, helfen bei der Umsetzung von […]

The post [Mitmachen] Medizinstudenten helfen Flüchtlingen appeared first on Tellerrandmedizin.

Das Dr. Heart Projekt

Mein Name ist Dr. Stefan Waller. Ich bin Internist und Kardiologe, also Facharzt für
Herz-Kreislauferkrankungen, und habe viele Jahre in den verschiedenen Abteilungen der Inneren Medizin, die letzten Jahre insbesondere in der Kardiologie, vor allem
auch in der Herzkatheterdiagnostik gearbeitet. Dabei hat mich in all den Jahren, in
denen ich in der Kardiologie viele Herzinfarktpatienten betreut habe, oft der Umstand
verärgert, dass wir zwar akut eine sehr gute Notfallmedizin betreiben und den
Herzinfarktpatienten in kürzester Zeit bestmöglich behandeln und mit Stents im Wert
von tausenden Euro versorgen, danach aber oftmals schlicht die Zeit fehlt für die
mindestens ebenso wichtige Aufklärung über das Wesen der Erkrankung, die zum
Herzinfarkt geführt hat. Denn eins ist klar: Im akuten Herzinfarkt können wir mit
Stents viel Gutes tun und Leben retten.

Physiotherapeuten schöpfen Marketing-Möglichkeiten nicht aus

Ebenso wie Ärzte bilden sich Physiotherapeuten regelmäßig fort. Das fordert die Fortbildungspflicht in Deutschland für Praxisinhaber und fachliche Leiter einer Physiotherapiepraxis. Es gibt jede Menge Neues zu lernen oder aber bereits Gelerntes mit neuem Wissen zu vertiefen. Das Angebot an therapeutischen Fachthemen ist entsprechend groß. Und vermutlich gerade deshalb kommen das Wissen sowie die Bereitschaft zur Weiterbildung bei Wirtschaftsthemenoft zu kurz. Dies ist jedoch wichtig für den dauerhaften Praxiserfolg.

Das Ergebnis einer vom FIHH durchgeführten Umfrage unter 100 Physiotherapeuten hat ergeben, dass zum Beispiel zu wenige Physiotherapeuten vor der Gründung der eigenen Praxis einen Businessplan erstellen. Dabei ist mangelnde Planung einer der meistgenannten Gründe für Firmenpleiten. Außerdem vernachlässigen viele selbstständige Physiotherapeuten Themen wie Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Personalführung.

SUSTAIN – gut betreut älter werden

Seit April 2015 ist die Stiftung Gesundheit Fördergemeinschaft Projektpartner eines europäischen Versorgungsforschungsvorhabens – SUSTAIN.

Versorgung zuhause

Das Akronym steht für Sustainable Tailored Integrated Care for Older People in Europe. Der Name ist Programm: Mit Mitteln aus dem Horizon2020 Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Kommission wird das Konsortium in den nächsten vier Jahren untersuchen, welche Modelle für die individuell angepasste, integrierte Versorgung von Menschen über 65 besonders gut geeignet und langfristig finanzierbar sind – und ob bzw. unter welchen Bedingungen gute Modelle innerhalb Europas übertragbar sind. Im Blickpunkt stehen ältere Patienten mit mindestens zwei chronischen Erkrankungen und komplexen Bedürfnissen, die zuhause leben und weiterhin in ihrem häuslichen Umfeld betreut werden sollen.

Mehr Arbeitsplätze in der Gesundheitswirtschaft als im Hamburger Hafen

Eine Studie in der Freien und Hansestadt Hamburg hat es soeben wieder gezeigt: Die Gesundheitswirtschaft ist wichtiger, als viele glauben. Entgegen der vielfach nach wie vor verbreiteten öffentlichen Meinung sind weit mehr Menschen in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt als im Hamburger Hafen. In den letzten 10 Jahren ist die Zahl der Arbeitsplätze um etwa 25.000 auf … Weiterlesen

Wie wird eine geschlechtersensible Versorgung umgesetzt? Rückblick auf den Bundeskongress GenderGesundheit 2015

„Nicht nur die Frauen, sondern Frauen und Männer stehen mit ihren biologischen, sozialen, psychologischen, umweltbezogenen und kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten im Fokus zukunftsgerichteter medizinischer Versorgung und Prävention. Wir müssen die Strukturen auch an sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen anpassen. Ich nenne beispielhaft nur Ausbildung und Studium, die Gestaltung von Arbeitsorganisation und beruflichem Umfeld und die Besetzung von Führungspositionen mit Frauen.“ so die Parlamentarische Staatssekretärin und Schirmherrin, Ingrid Fischbach, zu Beginn des 3. Bundeskongresses Gender-Gesundheit. “Herausforderungen und Potentiale geschlechtsspezifischer Gesundheitsversorgung” lautet auch das Motto des diesjährigen Kongresses, der am 21. und 22. Mai wieder in Berlin stattfand – mit u. a. der Stiftung Gesundheit als Partner.

Mit Empfehlungen von Verbänden werben: Im Gesundheitswesen verboten

Pröbchen von Produkten, Vorher-Nachher-Bilder, Empfehlungen von Experten und Stiftungen: Was in der Werbung der Privatwirtschaft erlaubt ist, kann im Gesundheitswesen verboten sein. Für den Wettbewerb gelten dort strenge Regeln, die der Gesetzgeber folgendermaßen begründet: Ärzte, aber auch andere Akteure in der Branche genießen ein besonderes Vertrauen in der Bevölkerung – und haben damit auch eine große Verantwortung. Was medizinische Fachleute öffentlich äußern, kann einen Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung nehmen.

Strenge Regeln für Werbung „außerhalb der Fachkreise“

Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) regelt, wie Angehörige der Heilberufe oder „Einrichtungen, die der Gesundheit von Mensch oder Tier dienen“ unter anderem mit Arzneimitteln, Medizinprodukten, Verfahren und Behandlungen werben dürfen. Es geht in den Vorschriften vornehmlich um Werbung „außerhalb der Fachkreise“, die also an Sie und mich gerichtet ist, an die Patienten und nicht zum Beispiel von Medizinprodukteherstellern an Ärzte.