Online-Befragung zeigt: Hausärzte lesen selten englischsprachige Fachartikel

Mehr als drei Viertel der Hausärzte nutzen ärztliche Fortbildungen und knapp die Hälfte Qualitätszirkel oder das Gespräch mit Kollegen, um sich über medizinische Fragestellungen auszutauschen. Deutschsprachige Fachpublikationen werden von knapp zwei Dritteln, Versorgungsleitlinien hingegen nur von einem Drittel der Hausärzte häufig genutzt. Das hat eine aktuelle Umfrage zum Informationsverhalten unter 1.000 Hausärzten für den „WIdOmonitor“ ergeben. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse der Online-Befragung von WIdO und Cochrane Deutschland Defizite bei der Rezeption von internationalen, englischsprachigen Fachartikeln: Nur jeder siebte Hausarzt (15 Prozent) gab an, auch englischsprachige Publikationen zu lesen. Als Begründung wurden meist Zeitmangel und mangelnde Sprachkenntnisse angeführt. „Die Ergebnisse zeigen, dass sich Hausärzte engagiert für eine gute medizinische Versorgung ihrer Patienten fortbilden. Da neue medizinische Erkenntnisse aber ganz überwiegend in englischsprachigen Fachzeitschriften publiziert werden, stellt sich die Frage, wie diese aktuellen Fachinformationen schnell und kompakt in der Hausarztpraxis ankommen können“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Auch das wichtige Instrument der evidenzbasierten Leitlinien werde zu wenig genutzt. „Solche Informationen könnten beispielsweise verstärkt über die Software der Ärzte Eingang in die Hausarztpraxen finden, um einen schnellen Transfer neuer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis zu ermöglichen“, so Schröder. Ärztliche Fortbildungen stehen als Informationsquelle an erster Stelle Ärztliche Fortbildungen stehen nach der Befragung bei den Hausärzten als Möglichkeit zur fachlichen Information deutlich an erster Stelle (77 Prozent). Auch die unmittelbare persönliche Kommunikation unter Kollegen stellt eine wichtige Quelle dar: Die Mehrheit bewertet Qualitätszirkel oder den Austausch mit ärztlichen Kollegen als Informationsquelle gut oder sehr gut (73 bzw. 57 Prozent). An dritter Stelle stehen deutschsprachige Fachpublikationen, die von fast zwei Drittel der Befragten häufig bevorzugt werden (64 Prozent). Aber auch die Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) oder andere Leitlinien werden von der Mehrheit der Ärzte als sehr gut oder gut bewertet (65 und 62 Prozent). Allerdings gibt es hier eine Diskrepanz zur persönlichen Nutzung: Lediglich 35 Prozent haben in den letzten sechs Monaten die Leitlinien von medizinischen Fachgesellschaften tatsächlich häufig genutzt, bei den NVL fällt der Nutzungsgrad mit 28 Prozent noch geringer aus. Deutlich weniger genutzt werden moderne Medien wie Online-Plattformen (28,2 Prozent) oder Evidenz-Datenbanken (12,1 Prozent), obwohl sie hinsichtlich der Qualität positiv bewertet werden. Bei englischsprachigen, internationalen Publikationen, in denen die neuen wissenschaftlichen Ergebnisse erscheinen, zeigt sich ebenfalls eine große Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Obwohl fast die Hälfte der befragten Hausärzte englischsprachige Publikationen hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit grundsätzlich positiv bewertet (49 Prozent), wurden diese im Schnitt nur von knapp 15 Prozent der Befragten tatsächlich häufig genutzt. Jüngere Hausärzte nutzen internationale Journals allerdings signifikant häufiger als ihre älteren Kollegen. Durchschnittlich drei Stunden pro Woche für Fachlektüre Doch wie viel Zeit wenden Hausärzte auf, um medizinische Fachlektüre zu lesen? Neun von zehn der befragten Ärzte hatten im befragten Vier-Wochen-Zeitraum medizinische Fachliteratur gelesen und gaben an, dafür im Durchschnitt drei Stunden pro Woche aufgewendet zu haben. Auch hier zeigt sich: Die Zeit für englischsprachige Fachlektüre fällt deutlich geringer aus (29 Prozent und 1,6 Stunden). Als Hinderungsgründe wurden meist Zeitprobleme (82 Prozent) sowie sprachliche Barrieren angegeben (75 Prozent). Die Mehrheit der befragten Ärzte hält es vor diesem Hintergrund auch für notwendig, dass englischsprachige Quellen in deutscher Sprache angeboten werden (74 Prozent). Fragt man die Hausärzte als Ratgeber, was sie einem jüngeren hausärztlich tätigen Kollegen empfehlen würden, so geben hier 74 Prozent zwischen zwei und fünf Stunden sowie 12 Prozent mehr als fünf Stunden Fachlektüre pro Woche an. Diese Empfehlungen liegen über den tatsächlich aufgewendeten eigenen Stundenangaben. “Insgesamt wird deutlich, dass Hausärzte aktuell eher den persönlichen Austausch im Rahmen von Fortbildungen, Qualitätszirkeln oder im bilateralen Gespräch mit ärztlichen Kollegen oder Pharmareferenten nutzen“, sagt WIdO-Geschäftsführer Helmut Schröder. „Angesichts der rasanten Wissensvermehrung in der Medizin ist es aber wichtig, dass neue Erkenntnisse schnell in die Praxis gelangen. Dies könnte zum Beispiel über die Praxis-Software der Ärzte gelingen“, so Schröder. Die Chancen der Digitalisierung sollten noch stärker genutzt werden, um den Ärzten systematisch aufbereitete und qualitätsgesicherte Informationen zur Verfügung zu stellen. Für Deutschland gibt es bisher nur wenige Untersuchungen zur Informationsversorgung und Informationsbeschaffung von Ärzten. Der aktuelle WIdOmonitor schließt diese Lücke und beleuchtet, welche Möglichkeiten Hausärzte heute nutzen und wie sie diese bewerten. Die Online-Befragung wurde auf Grundlage eines vorab getesteten Fragebogens vom 1. September bis zum 18. November 2016 durchgeführt. Stichprobenziehung und Datenerhebung im Rahmen eines Online-Ärzte-Panels erfolgte durch DocCheck-Medical-Services GmbH. Insgesamt haben 1.003 hausärztlich tätige Ärzte an der Befragung teilgenommen. Pressemitteilung des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen

The post Online-Befragung zeigt: Hausärzte lesen selten englischsprachige Fachartikel appeared first on Healthcare Netzwerk.

Aderlass

Der Nachtdienst muss heftig gewesen sein. Sarah sieht müde aus, als sie uns in der Frühbesprechung von ihren Erlebnissen berichtet. „…und dann hatte ich noch einen Patienten zum Aderlass, der ist aber wieder nach Hause gegangen…“ Kalle runzelt die Stirn. „Was wollte der?“ „Er sagte, ihm drückt’s so im Kopf. Das hat er immer, wenn […]

Ärztliche Kooperation: „Es bietet sich geradezu an“

Im aktuellen Vlog berichtet ÄG Nord-Vorstandssprecher Dr. Klaus Bittmann zu den positiven Aussichten für Kooperation mit anderen ärztlichen Verbänden – ausgelöst durch ein Statement seines langjährigen Kollegen Uli Weigelt: „Wir sehen uns bestätigt, wenn der Hausärzteverband in die gleiche Richtung geht. Wir würden uns freuen, wenn wir mit den Hausärzten hier im Land gemeinsam das […]

“Die Ärzteschaft soll sich nicht einschläfern lassen”

ÄG Nord Vorstandssprecher Dr. Klaus Bittmann gibt in dieser Folge des Vlog einen Einblick in vermutliche Vorgänge hinter den Kulissen: “Wenn innerhalb des KV-Systems Rivalitäten zwischen Haus- und Fachärzten sind, hat die Politik ein Interesse daran, hier eine neue Struktur staatlich vorzugeben. Unsere körperschaftlichen Organisationen tun zum Teil alles dafür, um dieser politischen Tendenz auch […]

“Wir stehen am Scheideweg, was die hausärztliche Honorierung angeht”

Die Absurdidät der Hausarztsituation, von der die HzV-Verträge wiederum profitieren, ist heute das Thema von ÄG Nord Vorstandssprecher Dr. Klaus Bittmann: “Der EBM führt jetzt zu einer Verwerfung, zu einer Umstellung in den Versorgungsbereichen und zu einer betriebswirtschaftlichen Problematik, wo die Ärzte sich erstmal hinsetzen und mit dem Computer rechnen – hab ich Gewinne, hab […]

GKV-Versorgungsstrukturgesetz

„Das Versorgungsstrukturgesetz sichert auch in Zukunft die bestmögliche medizinische Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger.“ So heißt es auf der Website des Bundesministerium für Gesundheit. Im Wesentlichen soll dieses Gesetz am 1.1.2012 in Kraft treten. Ich möchte nur den Punkt “Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung” in gewohnt bierernster Art und Weise darstellen. Landeierärzte sollen gezielt durch […]

Artikel von: Monsterdoc

EHEC tut weh

Geisterstunde. Kopfschmerzen. Glucosemangel. Schlurfen über Klinikflure. Mitternachtspatrouille. Schlapschlapschlapp. Wusch, automatische Schwingtür auf, schlapschlappschlapp, wusch, Tür wieder zu. Gibtsirgendwasbesonderes hier auf Station? Demonstrativ gelangweilte Stimme. Nee, alles in Ordnung. Demonstratives Gähnen. Okay, dann zieh ich mich mal zurück. Schlappschlappschlapp. Düddelüdüt. Ja? Zugang! Wasn? Schon wieder einer! Aha? Durchfall nach Gurken. Kein Blut, kein Fieber, aber wurde […]

kollegen-bashing II

ich habe hier ja schon häufiger über die hausarztverträge berichtet und die probleme der krankenkassen, mit den hausärzten der kinder, nämlich den kinder- und jugendärzten verträge auszuhandeln. nun gut, trotzdem sind diese verträge teil unseres neuen gesundheitssystem und werden eventuell in zukunft weiter ausgebaut werden. vermutlich ist jeder, der jüngst beim hausarzt war, schon damit […]

Doktor hinter Gittern

Neulich habe ich meinen Kollegen Dr. Gutmensch im Knast besucht. Da brummt er gerade fünf Jahre ab, wegen Verstoß gegen das Betäubungsmitelgesetz. Was hat er getan? Vielleicht heimlich zur Aufbesserung seiner Kasse nachts hinterm Bahnhof bunte Pillen verkauft? Oder einen notorischen Querulanten mit einer gehörigen Dosis Morphium um die Ecke gebracht? Nein, nichts dergleichen. Bei […]