frage und antwort

u7plus, die neue vorsorge, viele kinder machen da nicht richtig mit – und dann entwickelt sich oft ein reines frage- und antwortspiel an die mutter, um die fähigkeiten des bobeles mal zu erfragen.

vorneweg hat´s bobele sich kaum ausziehen lassen, die helferin hatte bei größe und gewicht schon probleme, als ich ins zimmer komme, ist justin-robin-kevin schon wieder angezogen! ("er wollte halt." ot mutter). 

ich: "kann er denn schon auf einem bein hüpfen?"
mutter: "äh, das habe ich noch gar nicht beachtet."
zum bobele: "sachma, justin-robin-kevin, kannst du schon auf einem bein hüpfen."
wtf? bobele schweigt…
ich: "und dreirad oder bobbycar fahren?"
mutter: "naja, das motorische ist nicht so sein ding, aber ein elektromotorrad hatter zum geburtstag bekommen."
ich: "kann er denn schon einfache puzzle?"
mutter: "das haben wir jetzt noch nicht gemacht. aber ich glaube schon, dass er das kann."
ich: "und sich anziehen, oder wenigstens mal ausziehen?"
mutter: "ja, die socken kriegt er schon hin. den rest mach ich dann, geht einfach schneller."
ich: "isst er denn alleine am tisch?"
mutter: "jaa, anfangs schon, aber nach der hälfte fütter ich dann, sonst isster ja gar nichts."
ich: "ok. und wie siehts denn mit der sprache aus?" es folgen verschiedene motivationsversuche, dem jungen mann ein paar worte zu entlocken. keine chance.
mutter: "naja. er ist schon ein bisschen schüchtern." 

usw. usf.

ok. es kann ja mal sein, dass manche kinder mit drei jahren manche dinge noch nicht so gut können. nicht jeder ist ein nurejew oder hambüchen oder walter jens. aber wenn in allen bereichen wenig passiert, hat das was mit fehlender förderung, geistiger behinderung oder vernachlässigter psyche zu tun. letzteres, weil die kinder in ihrer babystatus von 2 jahren oder darunter verharren. meist sind das dann die "schüchternen", "unbegabten", "ungeschickten". aber meist haben sie dann auch noch den schnuller, werden weiter 24/7 gewickelt, am tisch gefüttert.

so wird sich kein kind entwickeln. kind brauchen forderungen, förderungen, anreize, sie müssen aber auch lernen, ihre grenzen zu erfahren, sie müssen lernen, dass sie nicht mehr alles bekommen, was sie als baby immer bekommen haben (essen, wickeln, schnuller). sie müssen größer werden dürfen.

viele dieser regressiven 3jährigen, die noch als baby behandelt werden, leben dann eine ausgeprägte trotzphase aus. das müssen sie auch, denn sie wollen stets überprüfen, ob sie das bekommen, was sie so dringend wollen. und wenn sie erfahren, dass sie eben doch alles bekommen – eben im babystatus gehalten werden – ist für den moment zwar der konflikt vermieden, aber das trotzen nimmt zu, und das kind entwickelt sich nicht.

wenn dann noch der fernseher ins spiel kommt, um das trotzen abzustellen, wird die entwicklung noch weiter gehemmt. die katastrophe ist vorprogrammiert: in der vorschulzeit können dann auch ergotherapie oder logopädie kaum noch etwas erreichen.

viele der kinder werden inzwischen so gross gezogen,  justin-robin-kevin ist nur ein extrembeispiel. aber immer mehr kind sind entwicklungsverzögert, verharren in kleinkind- oder säuglingsverhaltensmustern bis ins schulalter. wie schön, dass das einschulungsalter nach vorne verlegt wurde – so endet die katastrophe dann in der 1. und 2.klasse. und leider dann auch oft in der diagnose ads.

diese gedanken stammen von michael winterhoff, von dem ich hier schon mal berichtet habe, seine bücher "warum unsere kinder tyrannen werden" und "tyrannen müssen nicht sein" sind wichtig für unsere erkenntnisse der kindlichen entwicklung und die zusammenhänge, warum wir die schul- und psycheprobleme bei unseren kindern haben, wie wir sie gerade haben. lesenswert.

Rauchen ist Kindesmisshandlung

Neulich im Notdienst, sonntags abends um zehn.
“Mein Kind Hustet!”
(Na und? will ich fragen, tu es aber nicht)
“Und wie lange?”
“Seit zehn Tagen!”
(Und was machen Sie dann heute hier, Sonntags abends um zehn, will ich fragen, tu es aber nicht)
“Und was haben Sie schon getan?”
“Alles! Aber nutzt nichts!”
Also Kind untersucht: Quietschfideles Fünfjähriges. Kein Fieber, Hals ein wenig gerötet, bischen vergrößerte Lymphknoten, Lunge frei.
“Also probieren Sie es mal mit Dampf…

Klinische Studien mit Kindern weiterhin selten

Schon lange ist die Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie von Kindern ein Thema, dass nicht nur Kinderärzte bewegt. Ein grosser Teil der Medikamente, die Säuglinge, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren einnehmen, sind ausschliesslich für Erwachsene, aber nicht für jüngste Patienten entwickelt worden und zugelassen. Die Verschreibung und Dosierung kann sich nur auf Erfahrunsgwerte des Arztes stützen. Mit allen möglichen negativen Folgen für die kleinen Patienten. Ein Urteil des Bundessozialgerichts hat im März 2003 die Lage noch verschärft. Danach dürfen Krankenkassen Off-Label-Arzneimitteltherapien nur noch in Ausnahmefällen erstatten, wenn keine anderen etablierten Therapieformen vorliegen und aktuelle wissenschaftliche Daten aus klinischen Studien oder veröffentlichten Erkenntnissen einen lindernden oder heilenden Erfolg versprechen.

Mit der im Mai 2004 verabschiedeten 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes sollte alles besser werden, indem bei klinischen Studien mit Kindern der Gruppennutzen als Forschungsziel etabliert wurde: Studien zur Pharmakokinetik und -dynamik bei Kindern in verschiedenen Altersgruppen sind seidem auch bei fehlendem direkten Individualnutzen zur Entwicklung von zuverlässigen Therapieempfehlungen zulässig.

Was hat es gebracht? Dieser Frage sind Wissenschaftler der Universität Ulm nachgegangen und haben bei vier Ethikkommissionen die in den Jahren 2002-2006 eingereichten Anträge hinsichtlich Anzahl, und Status des jeweiligen Sponsors ausgewertet.

Die Ergebnisse zeigen, dass die 12. AMG Novelle zwar unmittelbar in den Jahren 2004 und 2005 Auswirkungen hatte: Die Schwankungen im Antragsvolumen sind durch die neue Gesetzeslage und damit verbundene Umstellungsprobleme erklärbar. Insgesamt zeigte sich aber, dass die klinischen Prüfungen an Minderjährigen weiterhin selten sind und nur einen geringen Anteil aller klinischen Prüfungen ausmachen. Die nicht industriegeförderten klinischen Prüfungen nahmen nach der Novelle eher ab, allerdings war die Anzahl vor der Novelle ebenfalls sehr gering.

Medikamente für Kinder bleiben ein schlechtes Geschäft. Da wird auch die neue EU-Richtlinie nichts daran ändern. Jedoch auch mehr Vorgaben für die Arzneimittelindustrie, wie sie Karl Lauterbach fordert, können ein Grundproblem nicht lösen: Eltern sind verständlicherweise sehr zurückhaltend, wenn sie der Teilnahme ihres Kindes an einer klinischen Studie einwilligen sollen.

tätä tätä tätäääh

pippi langstrumpf, indianer, ritter, prinzessinnen, vampire, feen, monster, cowboys, spongebobs, frösche, marienkäfer, zauberer, hexen, zwerge, rumpelstilzchen, ja ein doktor, hippie, blumenkinder und könige und königinnen – alles heute schon auf der fahrt in die praxis gesehen, wie sie alle in die schule wandern, um d´fasnet an den letzten schultagen zu feiern.
oh, ich gemeiner kleiner kinderdok, wieso ging mir da nur der gedanke durch den kopf, dass alle masken fallen, wenn die armen kiddies im wartezimmer sitzen, mit ohrenjammer und dünnpfiff, mit fieberleid und augenjucken, mit speih und kotzerei.
faschingszeit ist grippezeit, was sammer froh, dass die infektwelle grad abebbt, aber siehe und bedenke: du sollst die influenza nicht vor dem aschermittwoch loben, denn diese wellen lenkt der droben. 

Nicht Nicht-Impfen!

Bevor ich selbst als Mutter von der Thematik betroffen war, war es für mich selbstverständlich , meine Kinder einmal gegen alle Krankheiten, bei denen diese Möglichkeit besteht impfen zu lassen.
Damit meine ich jetzt natürlich nicht Impfungen gegen Malaria oder andere tropische Krankheiten, sondern die gängigen Impfungen, welche auch von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden […]

Random Sachen…

Dinge, auf die ich immer wieder draufgucke, in random Reihenfolge, ohne dass diese als Wertung zu verstehen ist.
a) Mein Namensschild (super Sache, dieses „Assistenzärztin“… frage mich, wann ich mich dran gewöhnt haben werde)
b) Den OP-Kurzbericht mit „meinem“ Lymphknoten. Den eigenen Namen hinter „Operateur“ zu sehen macht mich wirklich nachhaltig glücklich (Wie einfach gestrickt ich doch manchmal bin). […]

rituale

rituale sind etwas wichtiges in der untersuchung, abhören, racheninspektion, ohrenschauen – muss schon sein. wie sinnvoll das jedesmal ist, ist manchmal fraglich. warum soll ich in die ohren sehen, wenn das kind bauchweh hat? warum den rachen anschauen, wenn die eigentliche vorstellung eine warze ist?

aber das wird erwartet. der kinderdokter muss immer die ohren ansehen. "und an den ohren hatter nix?" – "klagt er denn über ohrenweh?" – "ne, aber man weiß ja nie." – genau. man weiß ja nie.

klasse auch die streptokokkenschnellabstriche. kennen die eltern: innerhalb von fünf minuten weiß man, ob wieder mal der scharlachaussatz im kindergarten um sich greift. und bei allen halsweh wird der abstrich dann erwartet. dabei macht ein abstrich nur sinn, wenn der klinische befund uneindeutig ist, also weder beim vollbild eines scharlaches, noch bei blanden halsweh ohne sichtbare entzündungen im rachen.

"dochdoch, letztens hat der hinnerk-justin-rico auch schalach gehabt ohne ausschlag." – soso. – "weil der abstrich war negativ, und das ist ja nicht gut." – aha. – "naja, aber der annere dokter hat dann aber trotzdem nicht mit antibiotika behandelt." – wenigstens etwas.

merke: es ist immer noch der dokter, der entscheidet, wann welche diagnostik fällig ist und wann welche therapie. und: immer pooositiv denken.