Analyse der Zufriedenheit von Museums-Besuchern: Noch im Beta-Stadium

Ausgangs-Situation Das Thema „Zufriedenheits-Orientierung“ wird in Deutschland zwar viel diskutiert, aber zu wenig systematisch analysiert. Ein Grund hierfür sind die z. T. hohen Kosten derartiger Befragungen, wenn sie in Fremdregie durchgeführt werden. Versuche in Eigenregie scheitern oft an hohem zeitlichen und kapazitären Aufwand. Das auf der Basis von mehr als 10.000 Befragungen entwickelte Konzept des […]

My Stance! Kategorisch? Konziliant? Kooperativ? Wie verlief Ihr letztes Arztgespräch?

Wir führen unter dem Titel „3K – Kategorisch? Konziliant? Kooperativ?  – Wie gestalten Ärzte ihre Patientengespräche?“ eine Mehr-Perspektiven-Untersuchung zum Status quo und zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Informations- und Kommunikations-Designs von Arzt-Patienten-Gesprächen durch. Wir würden uns freuen, wenn Sie in diesem Zusammenhang zehn Fragen beantworten. Beurteilen Sie hierbei einfach Ihr letztes Arztgespräch. Über die Ergebnisse des […]

No Insight: Unzureichende Marktforschungs-Aktivitäten in der Gesundheitswirtschaft

Zu geringe Transparenz und Realitätsnähe durch fehlende Marktforschung Ob die Zielpersonen Patienten, Kunden, Mitarbeiter, Anwender oder Mitglieder sind, ob Produkte, Konzepte, Ideen oder Dienstleistungen im Fokus stehen: das Thema „Zufriedenheits-Orientierung“ wird in der Gesundheitswirtschaft viel diskutiert, aber zu wenig detailliert und vor allem systematisch analysiert. Besonders Klein- und Kleinst-Unternehmen, ebenso Verbände und Vereine und sogar […]

Wie Ad hoc-Befragungen zum Pharma-Regionalmanagement problemlos realisierbar sind

Zufriedenheits-Befragungen mit Anwendungs-Hürden Das Thema „Zufriedenheits-Orientierung“ wird in Deutschland viel diskutiert, aber zu wenig systematisch analysiert. Ein Grund sind die z. T. hohen Kosten derartiger Befragungen, wenn sie in Fremdregie durchgeführt werden. Versuche in Eigenregie scheitern oft an hohem zeitlichen und kapazitären Aufwand.  Zudem kann die Realisierung meist nie ad hoc zur Erfassung aktueller Situationen […]

QuickGuide für Zahnärzte: Die wichtigsten Marktforschungs-Instrumente im Überblick

Die QuickGuide-Booklets beschreiben praxisbewährte Instrumente, Konzepte und Verhaltensweisen, die als Best Practice-Standards eine nachhaltige und erfolgreiche Führung von Zahnarztpraxen gewährleisten. Die Inhalte sind sofort in Eigenregie umsetzbar und entsprechen dem Wunsch vieler Zahnärzte nach einfachen, kurz auf den Punkt beschriebenen Hilfestellungen für den Arbeitsalltag. Das QuickGuide-Booklet „Die wichtigsten Marktforschungs-Instrumente im Überblick“ präsentiert die für die […]

Pharma: „Schon wieder so eine Idee vom Außendienst!“

Keine Begeisterung bei Außendienst-Vorschlägen
 Wenn Pharma-Außendienstmitarbeiter dem Management Vorschläge unterbreiten, die sie im Rahmen ihrer Arztbesuche selbst entwickelt haben oder Anregungen von Ärzten übermitteln, werden diese meist freundlich dankend entgegen genommen und verschwinden dann in irgendeiner Schublade. Etwas hellhöriger wird bei Meldungen über Konkurrenzaktivitäten reagiert, doch auch hierbei gilt, dass viele Informationen als Einzelfälle klassifiziert […]

Wie niedergelassene Ärzte ihre strategische Blockade beseitigen können

Zwei Interpretations-Welten Die Interpretationen des Begriffs “strategisches Denken” liegen bei niedergelassenen Ärzten weit auseinander: für die einen ist es ein Kaffeesatz-basiertes Stochern im Nebel, für andere eine Kunst, die nur wenige beherrschen. Förderung proaktiven Handelns Doch beide Auslegungsarten beschreiben das Wesen und vor allem die Umsetzung nur unzureichend. Strategisches Denken bezeichnet eine vorausschauende Grundhaltung. Hierbei […]