Naturalismus und Relativismus

Das naturwissenschaftliche Denken (im methodologischen Sinne verstanden, also im wesentlichen „science“) richtet sich per definitionem nur auf das Sein, es gehört in die Sphäre dessen, was man einst „theoretische Philosophie“, im Unterschied zur praktischen, genannt hat. Sollen – das, womit sich die praktische Philosophie befaßt – kommt allenfalls als bedingtes vor: Wenn man ein bestimmtes Ziel erreichen will, dann sind, aufgrund der jeweils herrschenden Ausgangsbedingungen und der geltenden Naturgesetze, bestimmte Mittel anzuwenden. Man muß dies nicht, man soll es nur,weiter

Die Werte der Aufklärung sind von innen bedroht

Manche unter den Kommentatoren dieses Blogs beschleicht ein Unbehagen, wenn immerzu vom „Westen“ die Rede ist, dessen „Werte“ zu verteidigen seien; die Werte seien die der Aufklärung. Gleichzeitig sprechen sie selbst von der Aufklärung als einer Form von „Kultur“.[1] Da steckt ein Widerspruch drin, und dessen Auflösung ist politisch von großer Bedeutung. Man sieht das an folgendem: Heute, drei Tage nach den Anschlägen des IS in Paris, schreibt einer in der FAZ (faz.net): „Die Pariser Anschläge treffen ins Herz europäischerweiter

Alle Religionen sind gut

„Alle Religionen seindt gleich und guht, wan nuhr die Leute, so sie profesieren, erliche Leute seindt, und wen Türken und Heiden kähmen und wolten das Land pöbplieren, so wollen wier sie Mosqueen und Kirchen bauen“. Friedrich der Große   Friedrich hat unzählige Menschen seinem Ehrgeiz geopfert, er hat die Leibeigenschaft nicht abgeschafft usw. usf. Aber allein wegen dieses einen Satzes hat er den Beinamen „der Große“ verdient.   Mein vorletzter Blogartikel paßte nicht in den Rahmen dessen, worüber ich sonstweiter

Naturalismus und Schöne neue Welt

Der Naturalismus, und zwar der sogenannte szientifische, war schon in mehreren Artikeln dieses Blogs Thema (siehe z. B. hier, hier und hier). Es ging darum, ob er wahr ist. Dabei interessierte vor allem die Frage, ob seine Behauptungen über die Reduzierbarkeit aller Wissenschaft und Philosophie auf Naturwissenschaft (im methodologischen Sinne verstanden) haltbar sind. Nun frage ich anders: nicht ob er wahr, sondern ob er wünschenswert ist. Die negative Beantwortung dieser Frage macht natürlich die nach seiner Wahrheit nicht überflüssig. Nähme man das an, könnte man einwenden, man argumentiere nach dem Muster, daß nicht sein kann, was nicht sein darf, oder es würde eine Strategie empfohlen, die der in konservativen Kreisen des 20. Jahrhunderts so verbreiteten Haltung zur Religion ähnelt: Wir glauben nicht, was die Kirche predigt, aber es ist nützlich, daß es geglaubt wird. Wenn man die Kritik an der Wünschbarkeit des szientifischen Naturalismus in einem Satz zusammenfassen will, dann vielleicht in diesem: Weder gegen die furchtbaren alten Welten noch gegen die Schöne neue Welt läßt sich aus dieser Denkweise heraus ein Einwand erheben. Meist diskutiert man über ersteres. Der Naturalismus – im folgenden ist damit immer der szientifische gemeint – führt unausweichlich zu einem radikalen Relativismus in Fragen der Ethik.

Roboterquälerei als Straftatbestand

Vor einigen Monaten[1] brachte Zeit-online einen Artikel mit der Überschrift „Brauchen wir Roboterschutz-Gesetze?“ Berichtet wird über die Arbeit einer Wissenschaftlerin (ihr Fach wird nicht genannt) namens Kate Darling, die am MIT in Boston arbeitet, und über Folgerungen, die sie aus ihren Ergebnissen zieht: „Darling … ließ ihre Probanden eine Stunde lang mit einem süßen Dino-Roboter spielen. Anschließend gab sie ihnen die Anweisung, den Roboter zu zerstören. Die meisten weigerten sich. ‚Eine Teilnehmerin umklammerte den Dino und entfernte die Batterie. Alsweiter

Sind Tiere auch Menschen?

Die Wissenschaft hat bekanntlich nicht nur aufklärend gewirkt, sondern auch einen neuen Aberglauben hervorgebracht, nämlich den an die Wissenschaft, heute insbesondere die Naturwissenschaft. Während früher der Aberglaube vornehmlich darin bestand, etwas zu glauben, was den Erkenntnissen der Naturwissenschaft zufolge nicht möglich ist, besteht er heute vornehmlich darin, der Naturwissenschaft Antworten auf Fragen zuzutrauen, die prinzipiell außerhalb ihrer Reichweite liegen. Das folgende ist ein Beispiel dafür, auch wenn diejenigen, die so denken, wie es in dem Beispiel vorgeführt wird, in derweiter

Global Action for Tibet

Der Terror und Genozid durch China (und auch Nepal) nimmt in Tibet leider immer schlimmere Ausmaße an. Am 10. März wird wie immer seit der Invasion Tibets durch China 1959 weltweit demonstriert. Für ein freies Tibet und gegen Menschenrechtsverletzung, Zensur Folter und Genozid. Die United Nations unterstützen zwar offiziell die Global Action for Tibet auf […]