Vielfalt trotz Einheit: Fehlfunktionen des Gehirns

Die Großhirnrinde kann während einer Migräneattacke subjektiv eine schier unerschöpfliche Vielfalt subtiler bis grotesker sensorischer und kognitiver Fehlfunktionen hervorbringen. Das neuronale Korrelat ist dagegen überraschend gleichförmig. Subjektiv nehmen wir sie wahr. Auch wenn wir sie genau dafür nicht halten: für wahr. Visuelle Halluzzzinationen und blinde Flecken, außerkörperliche Erfahrung und Verzerrung des Körperschematas («Ich stehe buchstäblich neben mir und, ähm, mein Hals ist ein Meter lang»), Synaesthesia («Entschuldigung, sind die „e“s nun grün oder nicht?»), Sprach- oder Sprech-… («Äh, wie heißtweiter

Cortical Spreading Depression und Migräne – Letzte offene Fragen einer neuen alten Theorie

Seit etwas über zehn Jahren gewinnt eine Jahrzehnte zuvor ignorierte Migräne-Theorie an Ansehen. Einige wenige Fragen sind noch offen. Oliver Sacks war einer der ersten. 1992 schrieb er in seinem populärwissenschaftlichen Buch “Migräne” darüber. Ausgearbeitet wurde sie in den 1980er Jahren, nicht zufällig in einer Zeit, in der die Chaosforschung auf ihren Zenith zuging. Die Rede ist von der “Spreading-Depression-Theorie der Migräne” – so auf den Punkt gebracht titelte ein Übersichtsartikel aus dem Jahr 1994 [1]. Wobei schon 1945 dasweiter

Migräne Big Bang

Our whole brain was in a hot stressed state, Then nearly fourteen minutes ago expansion started. Wait… The skin began to cool, The eyes began to fool, The pain developed cruel, We closed the door (we switched off the light), Photophobia, phonophobia, nausea, raveling mysteries, That all started with the big bang! Eine neue Arbeit ist publiziert. MAD and T Isele. Transient localized wave patterns and their application to migraine, J. Math. Neurosci., 3,7 (2013) open access. In dieser Arbeit beschreibenweiter

Wenn Gehirnzellen kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen

Wir analysieren in einer neuen Arbeit eine zweite Generation des Hodgkin-Huxley-Formalismus (HH), um zu Verstehen wie Gehirnzellen verhungern können, obwohl sie genug “zu essen” haben. Ähnliche Modelle wurden zuvor für Muskelzellen und Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse analysiert, aber nicht Modelle für Gehirnzellen (Neuronen). Mit dieser Analyse wollen wir pathologische Stressbedingungen bei Migräne und Schlaganfall besser verstehen. Ein neues Manuskript liegt auf arXiv. Die theoretische Neurowissenschaft ergänzt die klinische und die verschiedenen experimentellen Neurowissenschaften. Die HH-Formulierung der sogenannten Aktionspotentiale ist dabei sicherlichweiter

Wenn man nur eine Sache über Migräne weiß dann diese

Laut der neusten Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über die globale Gesundheitsbelastung (Global Burden of Disease Study) ist Migräne weltweit für fast 3% der Behinderungen verantwortlich. Damit befindet sich Migräne an achter Stelle der am schwersten belastenden Krankheiten, auf Platz sieben unter den nicht-übertragbaren Krankheiten und auf dem ersten Platz unter den neurologischen Erkrankungen (zitiert nach [1]). Wenn man nur eine Sache über Migräne weiß, dann sollte es diese Einordnung des Grads der Behinderung sein. Natürlich weiß man auch, dass Migräneweiter

Symptome einer Migräne

Migräne hat viele Gesichter – und keines davon ist schön. Viele Menschen werden von Migräne gequält und können ihren Beschwerden nicht einmal einen Namen geben, denn der Verlauf kann von Patient zu Patient unterschiedlich sein. Eine typische Migräne verläuft in vier Phasen. In der Vorbotenphase könnte man meinen, man hätte einfach nur einen schlechten Tag. […]

Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Mehr als die Hälfte aller Deutschen leiden irgendwann mal in ihrem Leben unter Kopfschmerzen, mit zum Teil sehr individuellen Schmerzempfindungen: pochend, hämmernd, stechend, pulsierend. Die Liste der unterschiedlichen Schmerzen ist so verschieden, wie seine Ursachen und Gründe. Auch kann bei eigener Medikamentenbehandlung weiterer oder neuer Schmerz ausgelöst werden. Ein Teufelskreis entsteht. In diesem Ratgeber […]