Bislang kaum erkannt: Das strategische Potential professioneller Patientenkommunikation in der Arztpraxis

Geringe Beachtung der Effekte professioneller Patientenkommunikation Praxisteams unterschätzen die Möglichkeiten, die ihnen eine professionelle Patientenkommunikation bietet. Neben einer Vielzahl organisatorischer Vorteile, die sich sogar in substantiellem Zeitgewinn niederschlagen, stehen vor allem die Patientenzufriedenheit und damit Patientenbindung und -gewinnung im Vordergrund. Alle Faktoren gemeinsam unterstützen die Stabilisierung und Entwicklung des medizinischen und wirtschaftlichen Praxiserfolgs. Eklatante Kommunikationsdefizite […]

Einfach zu exzellenten Gespächen: Die Benchmarking-Patientenkommunikations-Analyse

Die Benchmarking-Patientenkommunikations-Analyse in 3 Minuten Erfolgsfaktor Patientenkommunikation Eine professionelle Patientenkommunikation ist nicht nur die Voraussetzung für eine umfassende medizinische Betreuungsqualität, sondern auch ein Instrument der Organisationsoptimierung und des Marketings (Patientenbindung und -gewinnung). Die Patientenkommunikation auf dem Prüfstand In einer zweijährigen Exploration hat das Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) das Kommunikationsverhalten von Ärzten […]

Erklären ohne Not: Patientenkommunikation in der Arztpraxis

Erklärungen verursachen Kosten „”Wir erklären das unseren Patienten immer wieder, aber die hören gar nicht richtig zu!” Die tägliche Arbeit mit Patienten besteht für Medizinische Fachangestellte zu einem großen Teil aus Erklärungen: welche Unterlagen werden benötigt, warum muss etwas getan werden, woran muss der Patient denken, wie sollte er sich verhalten etc. Diese Erklärungen benötigen […]

Wenn Routinen blockieren: Adhärenz-fördernde Arzt-Patienten-Kommunikation

Wichtig, aber nicht alltagstauglich Die Umsetzung einer Adhärenz-fördernden Patientenkommunikation im Praxisalltag wird von niedergelassenen Ärzte – so zeigen die Ergebnisse aus Gruppendiskussionen – zwar als wichtiges Ziel erachtet, unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen sehen sie sich jedoch in den meisten Fällen gezwungen, ihren Patienten die wichtigsten Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln. Mogelpackung „Gespräch“ So […]

Fehler- und Risikomanagement in der Arztpraxis: Auch an die Patientenkommunikation denken

Viele Patientenfragen bleiben unbeantwortet Im Rahmen des Fehler- und Risikomanagements von Arztpraxen wird die Patientenkommunikation bislang nur sehr wenig beachtet, doch sie ist eine zentrale Defizitquelle. Bildet man eine Reihenfolge der Informationen, die z. B. Allgemeinärzte, Praktiker und Hausärztliche Internisten ihren Patienten gar nicht oder in zu geringem Umfang vermitteln, steht die Aufklärung über die […]

Weitblick durch Einblick: Das Adhärenz-Dashboard

Der Patienten-Wunsch, nicht nur über Erkrankungen und Therapie-Möglichkeiten, sondern auch über die verschriebenen Medikamente ausführlich informiert zu werden, ist inzwischen kein Trend mehr, sondern eine manifeste Entwicklung. Dieser Anforderung muss auch das Praxismanagement gerecht werden. Doch ehe aktionistische Maßnahmen umgesetzt werden, sollten niedergelassene Ärzte der Status quo ihrer Patientenorientierung bestimmen. Eine triadisch angelegte Patientenbefragung hilft […]

Jetzt, gleich oder doch viel später? Patientenkommunikation im Krankenhaus

“… und dann kommt gleich jemand und bringt Sie in Ihr Zimmer!”, hatte die freundliche Schwester den vor zwei Stunden neu aufgenommenen Patienten informiert, der jedoch ohne einen weiteren Zwischenbescheid immer noch im Eingangsbereich der Station sitzt. “Gleich” ist eine von Krankenhaus-Mitarbeitern häufig verwendete Formulierung, auch Ärzte nutzen sie gerne: “Gleich kommt eine Schwester und […]

Von der Duldungsstarre zur Kommunikationskompetenz – die neuen Anforderungen an die Ärzteschaft

Nichts illustriert den aktuellen Wandel des ärztlichen Standes so gut wie die Insignie des Arztes schlechthin: der weiße Kittel. Im Anfang dieses Wandels waren die Rollen noch klar verteilt: Der Arzt trug weißen Kittel, wusste Bescheid und heilte die Patienten. Der Gesetzgeber erkannte vor fünfzig Jahren die Gefahr darin und verbot, dass sich Angehörige der Heilberufe in Berufskleidung abbilden lassen durften (HWG § 11 „Kittelparagraph“) Das sollte, so Kommentatoren seinerzeit, die Patienten vor einer Art psychosozialer Duldungsstarre angesichts eines Weißen Kittels bewahren. Mancher mags vernommen haben: Das Patientenbild hat sich gewandelt und so hat der Gesetzgeber reagiert und den Kittelparagraphen mit dem Jahreswechsel ersatzlos gestrichen. Als Nebenwirkung entfällt damit nun ein Instrument der auch interkollegialen Abmahnung, insbesondere seit Erfindung der Website. Andere Transitionsprozesse verlaufen weniger pittoresk und vor allem schneller.

“Schwierige Patientinnen”: Über das Schubladen-Denken in Frauenarzt-Praxen / Teil 3 der Mini-Serie “Best Practice-Kommunikation in der Frauenarzt-Praxis”

Bei der Untersuchung von Kommunikationsprozessen in Frauenarztpraxen stösst man immer wieder auf ein für viele Praxisinhaber sehr wichtiges Thema: die „schwierigen Patientinnen“. Das Spektrum dieses Patiententyps ist sehr groß, denn das Label „schwierig“ wird leider sehr schnell und zu häufig vergeben, z. B. wenn – Mitarbeiterinnen mit Patientinnen nicht zurecht kommen und diese dann dem […]

Unwissenheit oder Gleichgültigkeit? Nur 1/3 der Frauenärzte kommunizieren professionell mit ihren Patientinnen / Teil 2 der Mini-Serie “Best Practice-Kommunikation in der Frauenarzt-Praxis”

Wie kommuniziert man effizient? Diese Frage stellte sich auch der aus Teil 1 dieser Mini-Serie bekannte Dr. P., der schon mit Schrecken daran dachte, in seiner knappen freien Zeit Kommunikationsseminare besuchen zu müssen. Die entscheidenden Schritte, um effizient zu kommunizieren, lassen sich ohne jegliches Zutun von außen vornehmen. Notwendig ist hierfür lediglich eine (selbst)kritische Praxis-Eigenanalyse. […]