Einstein: Eine kleine Reise durch die Raumzeit

Zum 60. Todestag von Albert Einstein: Die Auswirkungen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie. Der Ansatz war revolutionär: Die Newtonsche Physik wurde aus den Angeln gehoben, Raum und Zeit waren keine festen Größen mehr, die Gravitation keine Kraft, sondern eine Eigenschaft der „gekrümmten Raumzeit“. Aber wie kann man sich dieses gewaltige Gedankengebäude praktisch vorstellen, das Einstein sich in […]

Streiflichter zum Internationalen Jahr des Lichts

Von Sternenparks bis Lichttherapie Die partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015 erhitzte nicht nur in Deutschland, sondern zum Beispiel auch in England die Gemüter – nicht weil alle sie so spektakulär erlebten, sondern weil es Aufruhr an den Schulen gab. Dürfen die Kinder sich dieses Naturschauspiel ansehen, oder dürfen sie nicht, war die Frage. Die […]

Eismond mit heißen Quellen

Kleine Gesteinskörnchen zeugen von lebensfreundlichen Bedingungen auf dem Saturnmond Enceladus. Forscher aus dem Team der Cassini-Raumsonde haben winzige Körnchen aus Siliziumoxid in der Nähe des Saturn gefunden, die sie zu seinem Mond Enceladus zurückverfolgen konnten. Aber wie kommen die kleinen Körnchen ins Weltall? Frühere Vorbeiflüge von Cassini an dem Eismond sorgten in den letzten Jahren […]

„Mein Gott, es ist voller Planeten!“

Forscher gehen von mindestens 50 Milliarden Planeten allein in unserer Milchstraße aus. Mit diesem abgewandelten Zitat aus „2001: Odyssee im Weltraum“ kommentierte die Presse vor ein paar Jahren Hochrechnungen von Wissenschaftlern rund um das Kepler Weltraumteleskop. Schätzungsweise 500 Millionen von ihnen ziehen demnach ihre Bahnen innerhalb der sogenannten „habitablen Zone“: Damit beschreiben Forscher einen Abstand […]

George Smoot: Der Erforscher der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung wird 70

George Smoot vom MIT zu “The Big Bang Theory” Physiknobelpreisträger George Fitzgerald Smoot wird auch dieses Jahr wieder als Gast in Lindau erwartet – dort trifft er die, denen er das Heft in die Hand drücken möchte: die Nachwuchswissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. „I want to encourage the next generation and hand over a science enterprise to […]

Eugene Wigner: Ein bescheidenes Genie

Obwohl Wigner einer der wichtigsten Physiker des 20. Jahrhunderts war, ist er trotzdem ein wenig bekanntes Genie. Er starb vor zwanzig Jahren. Während seines langen Forscherlebens formulierte der amerikanisch-ungarische Physiker mindestens 27 Gleichungen, Gesetze und Formeln, die seinen Namen tragen, darunter 23 physikalische Gesetze und vier mathematische Gleichungen. In den 1920er Jahren integrierte er die […]

Dauerbrenner Dunkle Materie

Neue Forschungsdaten erhellen unseren Blick auf den Urknall – doch die Dunkle Materie bleibt weiter im Verborgenen. Anfang Dezember tauschten sich führende Astronomen im italienischen Ferrara über die Messergebnisse des Weltraumobservatoriums Planck aus – am 22. Dezember will die Europäische Weltraumorganisation alle Daten dieser Mission online zugänglich machen. Sie scheinen die Inflations-Theorie zu bestätigen. Eine […]