Wahnsinnswoche 2016:42

In dieser Woche 129 Patientenkontakte und 14 Terminausfälle.


Bericht über die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Wuppertal.


Liebes Jobcenter: Wenn einer meiner Patienten im Juni alle nötigen Unterlagen zur Berechnung des Leistungsanspruchs nachweislich einreicht und ihr dann im September die gleichen Unterlagen nochmal haben wollt (weil sie bei euch verschollen sind), dann im Oktober aber schonmal vorsorglich die Leistungen einstellt, dann habe ich dafür keinerlei Verständnis. Schon gar nicht, wenn es sich um einen Menschen mit schwerer Depression, massiven Existenzängsten und latentem Lebensüberdruss handelt. Beim nächsten Mal melde ich sowas der Krankenkasse, damit die bei euch einen sonstigen Schaden geltend machen kann.


Liebes Versorgungsamt (und anhängende Gutachter): Ich weiß ja, dass psychische Erkrankungen in den Bewertungsrichtlinien grundsätzlich schlechter bis gar nicht bewertet werden, weil ihr euch vorrangig auf körperliche Gebrechen eingestellt habt. Aber einem schwer angstkranken, depressiven und von Existenzsorgen geplagten Menschen lapidar mitzuteilen, er hätte keine Anfälle im Sinne des Gesetzes (Krampfanfälle vs. Angstanfälle), und ihm die Notwendigkeit einer Begleitperson abzusprechen (obwohl er die Wohnung seit Monaten und auf absehbare Zeit auch zukünftig) nur mit Begleitperson verlassen kann, das ist schon frech.


Ein neues Antipsychotikum (ITI-007, Lumateperone) ist in Entwicklung und soll bei Studien ähnlich gut wirksam wie beispielsweise Risperidon sein, aber kaum Nebenwirkungen haben. Allerdings soll in einer weiteren Studie auch die Wirksamkeit auf Placeboniveau liegen.


Der Placeboeffekt bei Antidepressiva soll nun doch wohl überschätzt worden sein.


Die Zusammenhänge zwischen Gehirntätigkeit und Körperfunktionen (Bluthochdruck, Diabetes, Stressreaktionen) werden weiter erforscht. Speziell der motorische Kortex ist an der Steuerung der Nebenniere beteiligt, und kognitive und emotionale (kortikale) Vorgänge beeinflussen vegetative Reaktionen im ganzen Körper.


Donnerstag, kurz nach drei. Plötzlich kein Telefon, kein Internet: DSL-Verbindung tot. Um vier die Störungsannahme der Telekom angerufen, Rückruf wurde bis fünf versprochen. Um sieben Uhr noch kein Rückruf, also nochmal nachgefragt. Ja, erm, ein Datenbankfehler. Sollte Freitag früh behoben werden. Freitagmittag: immer noch kein DSL. Beim Nachbarn mal angefragt: ja, da war das gleiche Problem um die gleiche Uhrzeit. Wurde Freitag früh behoben (irgend ein Bauteil im Verteilerkasten hundert Meter entfernt). Hm. Der Nachbar hat einen Privatkundenanschluss, ich einen Geschäftskundenanschluss mit 24-Stunden-Entstörservice. Und dessen Techniker wusste offenbar nix von meinem Problem (Luftline drei Meter entfernt). Also wieder die Hotline angerufen: leider könne man Freitag nichts mehr machen. Samstag um 12 kam dann ein freundlicher Techniker, der das Problem nach 45 Stunden innerhalb von 20 Minuten lösen konnte: Bauteil im Verteilerkasten ausgetauscht. Werde mal bei der Telekom nachfragen, ob es unter diesen Umständen nicht besser ist, einen Privatkundenanschluss zu buchen…


Syrische Kriegsflüchtlinge (Familie mit minderjährigen Kindern) in Begleitung einer ehrenamtlichen Helferin. Bisschen Englisch, ansonsten nur Zeichensprache. Im zwei Wochen alten Bescheid des Bundesamtes für Migration wird die freiwillige Rückkehr ins Kriegsgebiet innerhalb von 30 Tagen nahegelegt, sonst… Bei konkreten Hinweisen auf Ausreisehindernisse brauche ich aber Zeit für die sachgerechte Prüfung, wie vom Innenminister gefordert. Also kurze Info für den Rechtsanwalt mit Antrag auf Fristverlängerung, Termin im November angeboten. Kontext: [1] [2]


“Wahnsinn” im Netz: meist unreflektiertes Danebenreden. Kontextbeispiele: 10x Sport, 3x Theater, 3x Immobilien, 3x Film, je 1x Kernfusion, Finanzmärkte, Computerspiele, Straßenverkehr, Buchmesse, Post, Lokalpolitik, Sonnenfinsternis 2017, lokale Possen (hab auf der dritten Seite aufgehört). Immerhin ein Hinweis auf einen Fernsehfilm über die Schizophrenie!

Wahnsinnswoche 2016:41

In dieser Woche 168 Patientenkontakte und 10 Terminausfälle.


Depressionen erklärt von Torsten Sträter.


Ein Professor für Neurophilosophie stellt die Frage, warum Wissenschaftler das Gehirn untersuchen, wenn sie die Grundlagen psychischer Störungen entdecken wollen. Ist doch klar: weil das Gehirn Organ der Wahrnehmung, der Kognition, der Gefühle und der Handlungen ist. No brain, no pain. Er kritisiert aber zu Recht, dass die einseitige Ausrichtung auf Struktur und Funktion des Organs die soziale Dimension unserer Existenz vernachlässigt. Er macht beispielsweise die hohen (beruflichen) Anforderungen für die Entstehung psychischer Störungen mitverantwortlich (bio-psycho-soziales Modell), und er verurteilt die Verlagerung der Ursachen in das individuelle Gehirn als neoliberalistische Ideologie. Übrigens: im Durchschnitt fühlen sich 60 Prozent der Bundesbürger gestresst.


Zum Welttag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober startete die zweite Staffel der Online-TV-Sendung Bar-TALK: In fünf Folgen spricht Moderator Markus Kavka mit Nova Meierhenrich, Stephanie Stumph, Nicholas Müller, Daniel Wirtz und Wana Limar über ihre persönlichen Erfahrungen zu den Themen Suizid und Depression. Hier geht’s zum Trailer. Den Bar-TALK mit Nova Meierhenrich können Sie auf frnd.tv ansehen. [1]


Captain Obvious: “Wer bereits in der frühen Pubertät Alkohol trinkt, hat häufiger seelische Beschwerden.”


Falsch, verboten und kriminell: die Kassen versuchen Ärzte dazu zu bringen, für die Patienten möglichst viele Diagnosen zu dokumentieren. „Aus einer depressiven Stimmung eine echte Depression, das bringt 1.000 Euro mehr im Jahr pro Fall (ed: für die Kasse, nicht für den Arzt).“ Kontext: [2] [3] [4] [5]


Die Terminservicestellen braucht kein Mensch.


Überraschend: ein Selbstmordattentäter, der Selbstmord begeht sich suizidiert. Wer hätte damit rechnen können?


Bluthochdruck-Patienten, die Betablocker oder Kalziumantagonisten einnahmen, wurden ungefähr doppelt so häufig wegen einer Major-Depression oder einer bipolaren Störung im Krankenhaus behandelt, wie Patienten, denen Angiotensin-Antagonisten oder ACE-Hemmer verordnet wurden.


Gelähmter kann mit kortikalen Mikroimplantaten wieder etwas spüren. Kontext.

Müssen Sie lange auf einen Termin beim Psychiater warten?

Müssen Sie eigentlich gar nicht. Dass wissenschaftliche Institut der AOK (ab Seite 96) stellt auf dem Papier eine gravierende Überversorgung mit Nervenärzten fest:

Es praktizieren somit gut ein Drittel mehr Nervenärzte in der vertragsärztlichen Versorgung als in der Bedarfsplanung vorgesehen.

Es sollte also keinen Mangel an freien Behandlungskapazitäten geben. Schon gar nicht im Bergischen Land:

Solingen ist mit 286%, Remscheid mit 241% Überversorgung regelrecht mit Nervenärzten gepflastert.

Bundesweit fehlen gerade mal 1,4 Ärzte; in den überversorgten Gebieten gibt es sogar 1.235 zuviel. Eine Unterversorgung besteht nirgendwo!

Die von Minister Gröhe verordneten Terminservicestellen sind also zumindest bei uns völlig überflüssig. Wenn Sie mal mit offenen Augen durch die Stadt gehen, werden Sie an jeder Ecke mindestens einen Nervenarzt oder Psychiater sehen, der verzweifelt seine freien Termine anbietet…

P.S.: Bei den Psychotherapeuten besteht bundesweit eine Überversorgung von 160%. Das mit den durchschnittlich genannten Wartezeiten von 6 Monaten auf einen freien Therapieplatz dürfte also ebenfalls nur ein Phantom sein.

So schön kann Planwirtschaft sein!

Hilfreiche Informationen zur "Gesundheitskarte"

Mitte August haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der Krankenkassen-Spitzenverband (GKV) in einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärt: Ab 1. Januar 2015 gilt ausschließlich die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als Berechtigungsnachweis für die Inanspruchnahme von Leistungen.

Aus diesem Anlass wurden von den Krankenkassen, der Politik und den Medien erneut Wahrheiten, Halbwahrheiten und Unwahrheiten miteinander verquickt. Das hat – wie bereits im Oktober 2013 und im Januar 2014 – zur Verunsicherung der eGk-kritischen Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen geführt.

Die Bürgerrechtsgruppe dieDatenschützer Rhein Main hat die entstandene Situation zum Anlass genommen, um in einer Veranstaltung am 22.09.2014 darüber zu informieren, wie sich die Rechtslage rund um die eGk aktuell gestaltet und was GegnerInnen der eGk beachten müssen und tun können, um die Auseinandersetzung mit diesem Mega-Projekt der Datensammlung sowohl individuell als auch in der politischen Auseinandersetzung weiter zu führen.

Zu sechs Themen wurde informiert:

1. Wie ist die aktuelle Situation?
2. Rechtsgrundlagen rund um die eGk
3. Praktische Erfahrungen
4. Was können Betroffene tun, wie können sie sich gegen die eGk zur Wehr setzen?
5. Wo gibt es Bündnispartner, wo gibt es Informationen?
6. Was ist bisher von den Planungen zu einem E-Health-Gesetz bekannt?

Informationen dazu finden Sie unter http://ddrm.de/?p=3030 und unter http://ddrm.de/?p=2986 (pdf)

Mit freundlichen Grüßen
dieDatenschützer Rhein Main

Der elektronische englische Patient

Die Zeit berichtet über Datenschutzaspekte und fragwürdige Marketingstrategien bei der Zwangseinführung einer landesweiten Patientenakte in Großbritannien: Der elektronische englische Patient. Mehr dazu gibt’s in englischer Sprache auf der Webseite eines Arztes: care.data.

Erinnert in manchen Aspekten an hiesige Verhältnisse. Auch die dortigen Organisatoren machen so ziemlich alles falsch, was man bei der Einführung eines solchen Systems falsch machen kann. Und: “Regierungen scheinen nicht viel Respekt vor persönlichen Daten zu haben. Sie meinen, diese Daten gehörten ihnen und sie könnten damit alles tun.

Säbelrasseln im Verwaltungsrat

Blockade brechen… Qualität und Wirtschaftlichkeit verbessern… 800 Mio. Euro… finanzielle Schmerzgrenzen überschreiten… das im Sozialgesetzbuch verankerte Gebot der Wirtschaftlichkeit verletzen… Leistungserbringer gesetzlich in die Pflicht nehmen… die Zielvorgaben des Gesetzgebers umsetzen… unverzüglich…

Notizen aus der jüngsten Verlautbarung des GKV-Spitzenverbandes, vom 27.3.2014. Nur der Vollständigkeit halber (steht nichts wirklich Neues drin).

Der Masterplan des neuen Gesundheitsministers

Herr Gröhe, unser aktueller CDU-Gesundheitsminister, ist als Jurist und Berufspolitiker für seine neue Aufgabe perfekt geeignet. Bei seinem ersten Vorsprechen im Deutschen Bundestag hat er gestern unter anderem gesagt: “Wir wollen Menschen für einen Gesundheitsberuf gewinnen, ja begeistern.” Das klingt vielversprechend! Aber es kommt noch besser. Er sagte nämlich auch: “Dauerhafte Qualitätssicherung ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Politik.” Er will also Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Politik einführen: “Zu diesem Zweck werden wir ein neues Qualitätsinstitut schaffen.

Fantastisch! Endlich eine leitlinienorientierte und mit Rankings qualitätsgesicherte Gesundheitspolitik, eventuell sogar mit Regresshaftung bei Verfehlen des Plansolls. Ein von den Bundestagsabgeordneten selbst finanziertes Institut zur Sicherung der Qualität in der Politik.

Oder meinte er eher ein Qualitätsinstitut für die ambulante und die stationäre Versorgung? Damit würden das IQWIG, das ÄZQ, das WIDO, der GbA, die GQMG, die KTQ, das IQMG, um nur einige zu nennen, überflüssig?

Oder meinte er etwas völlig anderes: “Zur Qualität im Gesundheitswesen gehört auch diese Frage wird in diesen Tagen wieder einmal öffentlich diskutiert –, dass die Menschen in angemessener Zeit einen Termin beim Facharzt bekommen. (…) Daher wollen wir, dass künftig Terminservicestellen bei den Kassenärztlichen Vereinigungen helfen, zügig einen Facharzttermin zu erhalten, oder, falls dies nicht möglich ist, eine ambulante Behandlung im Krankenhaus ermöglichen. Die Ärzteschaft hat auf diesen Vorschlag mit kritischen Einwänden, aber auch mit eigenen Vorschlägen etwa im Hinblick auf eine differenzierte Überweisungspraxis – reagiert. Ich begrüße, dass damit Handlungsbedarf eingeräumt wird.”

Von einem Juristen hätte ich eine fundiertere Kenntnis der Gesetzeslage erwartet: solange “wesentliche Elemente der Daseinsvorsorge” durch politische Vorgaben rationiert werden, solange wird es auch Terminschwierigkeiten geben. Und die Begeisterung für einen Gesundheitsberuf wird sich in Grenzen halten, wenn weiter Mittel aus der ambulanten Daseinsvorsorge abgezogen und profitorientierten Klinikkonzernen zugeschustert werden.

Es ist nach wie vor ärgerlich, dass unsere Ärztefunktionäre regelmäßig und impertinent durch vorauseilenden Gehorsam unangenehm auffallen, statt klar festzustellen, dass die Wartezeiten Ausdruck einer verfehlten Kostendämpfungs- und Rationierungspolitik sind.

Eine wirkliche Hilfe für gesetzlich Versicherte

Herr Spahn sagt:

“Ich finde zum Beispiel, wir sollten eine verbindliche Regelung machen, dass Kassenärztliche Vereinigungen, also die Ärzteschaft, Patienten innerhalb von zwei bis drei Wochen einen Termin beim Facharzt anbieten müssen. Ansonsten wird ihr Gesamtbudget gekürzt. Dann kriegen die Kassenärztlichen Vereinigungen weniger Geld von den Krankenkassen. Das wäre mal eine wirkliche Hilfe für gesetzlich Versicherte… ”

Als “CDU-Gesundheitsexperte” sollte er eigentlich wissen, dass die bestehenden Budgets (in Form der Regelleistungsvolumina) gesetzlich festgeschriebene Mengenbegrenzungen sind, die die übermäßige Ausdehnung der vertragsärztlichen Tätigkeit verhindern sollen. Eine politisch gewollte Rationierung sozusagen.

Wenn er jetzt diese Rationierung noch verschärfen will, dann werden die Wartezeiten doch nicht kürzer, sondern länger – auch bei angestrengtem Nachdenken erschließt sich mir die bizarre Logik nicht, nach der das eine Hilfe für gesetzlich Versicherte darstellen soll.

Aber wenn er die medizinische Versorgung durch niedergelassene Fachärzte finanziell weiter austrocknen lassen möchte, dann klingt sein Vorschlag irgendwie doch noch logisch.