14. Februar – Valentinstag

  Der Valentinstag wurde in Italien früher zu Ehren der römischen Göttin Juno am 15. Februar gefeiert. Sie war die Frau von Jupiter und Schutzpatronin der Ehe und Liebe. Heutzutage ist der Tag stark kommerzialisiert, als Zeichen ihrer Liebe schenken sich Liebende und Verliebte vor allem Blumen. Doch was macht eigentlich die Liebe, im Gegensatz […]

1.Februar – Vom Spielen

Womit spielst du gerne? Mit Deinem Kugelschreiber, Deinen Fingern? Oder faltest Du Papierflieger, spielst an Deinem Schlüsselanhänger herum? Wann hast Du dich das letzte Mal ganz bewußt entschieden, zu spielen? Wann hast Du Deine letzte Sandburg gebaut, das letzte Mal einen Bach (oder ein kleines Rinnsal) gestaut, etwas geschnitzt, Karten gespielt, gepuzzelt? Spielst Du lieber […]

30. März – Kreative Ideen

  Wie kommst Du zu einer neuen Idee? Ganz einfach, indem Du Dir zunächst einmal visualisierst (bildlich vorstellst), daß sie bereits in Deinem Gehirn existiert. Statt Sprüchen zu folgen wie “keine Ahnung”, “keine Peilung”, keinen Plan” “weiß`nicht”, “bin nicht kreativ”, gehe einfach davon aus (notfalls auch, indem Du es als Hypothese annimmst) daß Du nicht nur […]

29. März Den Augenblick genießen

Frage nicht, was das Geschick Morgen will beschließen; Unser ist der Augenblick – Laß uns den genießen! Friedrich Rückert   Woran erkennst Du, daß du genießt? Bemerkst Du es unmittelbar, oder erst in Nachhinein? Welche Gefühle stellen sich beim Genießen ein? Welche Gedanken denkst Du, wenn Du genießt? Wie ist Deine Atmung und Deine Körperhaltung […]

27. März Erinnerungsschätze

Das Wetter ist kalt und feucht und der ersehnte Frühling mit Sonnenschein und warmen Temperaturen will nicht kommen. Du denkst, Du kannst dieses Wetter nicht mehr aushalten, bist niedergeschlagen und ein bißchen verzweifelt. Dann lies dazu einmal die Geschichte von der Maus Frederic:   Während des Sommers lebten viele Mäuse in einem Kornfeld, und alle […]

24. März Mut zur Lücke!

Diesen Satz hört man oft als Aufmunterungen vor Prüfungen oder wichtigen Vorträgen und Präsentationen. Er bedeutet, daß man zwar gut vorbereitet in einen Test, eine Herausforderung gehen sollte, aber eben nie alles wissen und im voraus planen kann. Vor einer wichtigen Prüfung sollte man sich eine Ruhepause gönnen, eine Lücke schaffen, daß der Geist sich […]