Das PET-Bild

Wie entsteht das PET-Bild? PET unterscheidet sich von den konventionellen Untersuchungstechniken im Wesentlichen durch die Art der verwendeten Radionuklide. Beim PET werden Radionuklide verwendet, die bei ihrem Zerfall Positronen aussenden (= emittieren).  Vorgang des Beta-Plus-Zerfalls: Positronenstrahler haben einen Überschuss an Positronen und sind deshalb instabil. Um in einen stabilen Zustand zu kommen, wird vom Atomkern […]

Anomalie der Handwurzel

Fallbeispiel: Kind weiblich 11 Jahre mit Wachstumsverzögerung kommt nach Sturz auf den linken Arm in die Notfallambulanz und gibt Druckschmerz über dem Handgelenk an. Röntgen: Rechtes Handgelenk: Als Anlagevariante findet sich eine Synostose von Os lunatum, Os triquetrum und vermutlich auch Os pisiforma, sowie eine nicht vollständige Verschmelzung zwischen Os scaphoideum und Os trapezium. Kein Anhalt für eine […]

Fehldiagnose durch miserables Röntgenbild

Diese Aufnahme hätte unbedingt wiederholt werden müssen, bzw. erst gar nicht in dieser Projektion angefertigt werden dürfen. Es spricht nicht gerade für die fachliche Kompetenz der Person, die diese Aufnahmen durchgeführt hat. Aber auch der Arzt, der für die komplette Röntgenanwendung verantwortlich ist, hätte vor Diagnosestellung diese Aufnahme wiederholen lassen müssen. Diagnosesicherheit geht vor Strahlenschutz und finanziellen Interessen.

Marie Curie und der Preis der Strahlen

Marie Curie , geb. Sklodowska  –  die erste Frau, die den Nobelpreis bekam – und das gleich zweimal.(Physikerin und Chemikerin) * 7. November 1867 in Warschau (als Maria Sklodowska) † 4. Juli 1934 in Valence (Schweiz) “Sie ist unter allen berühmten Menschen der einzige, den der Ruhm nicht verdorben hat.” Albert Einstein über die Physikerin und zweifache […]

Fallbeispiel: Hyperostosis frontalis interna

Die Hyperostosis frontalis interna ist eine häufige, gutartige Verdickung der Schädelkalotte im Bereich des Stirnbeins zur Innenseite hin. DieHyperostose findet sich vornehmlich bei Frauen in und nach den Wechseljahren und bleibt in der Regel symptomlos. Meist wird sie als Zufallsbefund bei einer Röntgenaufnahme oder Computertomographie des Schädels entdeckt. Die Abgrenzung in der Röntgenuntersuchung zu anderen Erkrankungen wie z.B. Knochenmetastasen oder Morbus Paget gelingt in der Regel durch die symmetrische […]

Die Röntgenstrahlen – Wilhelm Conrad Röntgen

Ein sehr schönes Video aus der Serie “Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik” von BR alpha – gefunden auf YouTube Die Röntgenstrahlung wurde am 8. November 1895 von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt Wie – und was daraus wurde, wird in diesem Video anschaulich erklärt!   Zum Ansehen des Videos  auf “weiterlesen” klicken!