Die Repertorisationssoftware jRep gibt es ab sofort in einer neuen Version – Version 2.3.4
Die neue Version enthält u.a. das “Praktische Repertorium” von Dr. Rudolf Flury mitsamt dem kompletten Begleitbuch “Realitätserkenntnis und Homöopathie”. Der Schweizer Arzt Flury aus Bern war neben Jost Künzli und Adolphe Voegeli ein Schüler von Pierre Schmidt und entdeckte 1942 zusammen mit Antoine Nebel die Q-Potenzen im Organon-Paragraphen 270 der 6. Auflage. Er verabreichte seine selbst hergestellten Q-Potenzen als Globuli. Sein Karten Repertorium stellt eine Art Bindeglied zwischen den Werken Bönninghausens und Kents dar.
8 Jähriger Junge leidet seit 2 Wochen an einem Magen/Darminfekt. Angefangen hat es mit einem akuten Infekt, dabei gab es hauptsächlich viel Erbrechen, etwas Durchfall. Die Mutter behandelte
diesen Infekt schulmedizinisch mit Iberogast und Fiebersenkern.
Wichtiger Hinweis: Diese Fallbeschreibung soll ein Beispiel der Herangsehensweise und Arbeit in der homöopathischen Praxis darstellen und zum Verständnis
dienen. Nicht jede Behandlung verläuft so, dass eine sofortige Besseruing oder Heilung eintritt. Es gibt auch Fälle, bei der keine homöopathische Therapie oder sonstige verordnete Maßnahmen
helfen konnte.Alle Erkrankungen haben einen individuellen Behandlungsverlauf, der sich nur während einer Behandlung einschätzen lässt.Alle Personen im angegebenen Fall wurden soweit anonymisiert, dass kein Rückschluss auf die wahre Identität geschlossen werden kann.
Nun übergibt er sich aber weiter seit 2 Wochen nachts. Besonders ab 4 Uhr bis morgens. Heute Nacht hat das Erbrochene nach Kot gerochen, war von breiiger Konssitenz. (Miserere) Nach dem Erbrechen hatte er zudem harten Stuhl. Die Mutter rief den Notarzt. Dieser untersuchte das Kind,
konnte aber weder eine Darmverschlingung noch Blinddarmreizung oder eine andere akute Erkrankung feststellen. Die Darmperistaltik funktionierte gut.
Genauer befragt berichtet die Mutter: Er erwacht nachts vor Übelkeit, muss würgen und dann erbrechen, die anderen Tage war es normales Erbrechen, die letzte Nacht Koterbrechen. Dabei ist er
schwach, blass und hat große Angst.
(Auslöser?) Derzeit gibt es familiär viel Stress, das Haustier des Kindes ist verstorben, der Vater hat eine neue Partnerin mit neuem Kind. Der kleine Patient reagiert eifersüchtig sowie mit
starken Verlustängsten, weinte jeden Abend. Er meint: „ich muss meinen Papa teilen, das krieg ich nicht hin“
Das Kind berichtet einen Traum: ihm wird zu Essen angeboten, aber schon vom Anblick entsteht Übelkeit.
Real werden Schokolade und Süßigkeiten angewidert abgelehnt (anders als sonst).
Ihm ist sehr kalt, hat aber Schweiß am Körper, Er will viel kuscheln.
Außerdem besteht Verlangen nach kaltem Wasser und warmer Hühnerbrühe.
Aufgrund der Symptome von Erbrechen, typischen Ängsten, des Traumes, und der Verlustgefühle verschreibe ich: Arsenicum
albumPotenz C200 aufgelöst schluckweise über den Tag verteilt. Das Kind litt seit dem nicht mehr unter dem Erbrechen.
Steht für: FlüssigkeitshaushaltFunktion: Flüssigkeitsregulierung, Wärmeregulierung, Schleimhautaufbau, Stoffwechselfunktion für Sehnen, Bänder, Knorpel, Bandscheiben, Augen, Regeneration des Körpers, vor allem auch des Blutes, Bindung von G…
Im ersten Blogbeitrag zum Thema Insektenstiche habe ich über den Einsatz von
homöopathischen Arzneien bei Insektenstichen und zur Abwehr, bzw. Vorbeugung von Insektenstichen berichtet.
Hier lesen Sie über weitere Maßnahmen (naturheilkundliche und komplementärmedizinische Maßnahmen), die ergriffen werden können, um sich vor Insekten zu schützen oder was Sie tun können, wenn die
kleinen Quälgeister zugestochen haben.
Cistus incanus, Vitamin B, Breitwegerich …..
Chemische Repellentien:
wirken am sichersten für 5-8 Stunden. Verschiedene Produkte zum Auftragen auf die Haut im Handel erhältlich. (Autan & Co) Bitte beachten Sie evtl Nebenwirkungen. (siehe Stiftung Warentest
weiter unten)
Cistus incanus ssp. tauricus:
durch seine hohe Konzentration an Polyphenolen soll Cistus besonders schützend auf unsere Zellen und das Immunsystem wirken. Trinkt man während der Insektenhochzeit Cistus Tee, sollen Insekten
(Mücken, Zecken) abgewehrt werden.
Vitamin B1:
soll den Geruch der Haut verändern und und diese somit für Mücken unappetitlicher riechen. 100-200 mg pro Tag. Nach 3 Tagen soll eine Wirkung eingetreten sein.
Kleidung:
benutzen Sie helle Kleidung, diese sollte möglichst geschlossen sein.
Nach Besuchen im Wald inspizieren Sie genau Ihren Körper (oder den Ihrer Kinder). Zecken suchen sich oft erst am nächsten Tag Ihren “Saugplatz”. Ziehen Sie das Kleidungsstück (zB. die selbe Hose)
am nächsten Tag wieder an, kann es also passieren, dass Sie von einer Zecke befallen werden, obwohl Sie Ihren Körper gründlich abgesucht hatten.
Waschen:
Schweißgeruch zieht Mücken besonders an. Waschen hilft meist.
Breitwegerich:
wächst auf allen Wiesen und Wegen (siehe Bild) Nimmt man 2-3 Blätter und zerreibt diese zwischen den Händen, so dass grüner Saft austritt. Mit diesem die Stichstelle benetzen. Soll gegen
Juckreiz, Brennen und Schwellung helfen.
Zur Linderung von Insektenstichen
Nr. 1) nicht kratzen:
durch Kratzen wird das Insektengift in der Einstichstelle verteilt. Der Juckreiz verstärkt sich. Durch Mikroverletzungen dringen Keime in die Wunde, es kann zu Schwellung, Entzündung, im
schlimmsten Falle zur Blutvergiftung kommen.
“Spucke” (Speichel):
kühlt und lindert den Juckreiz am Anfang. Durch seine einzigartigen Inhaltsstoffe kann der Speichel die Entzündungswahrscheinlichkeit mindern.
Essigauflagen:
Apfelessig oder Speiseessig verdünnt mit Wasser, als Abwaschung, zur Linderung bei Brennenden Schmerzen, Schwellungen, Juckreiz.
Zwiebel:
halbierte Zwiebel auf die Stichstelle legen, 10 min aufliegen lassen. Zieht durch die Inhaltsstoffe die Gifte nach außen. Geeignet für Mücken- oder Wespenstiche.
Heilerde:
Auflagen aus Heilerde (zB. Luvos) kühlt, bringt die Schwellung zum Abklingen.
Kühlgels:
viele verschiedene Sorten in der Apotheke erhältlich.
Quarkauflage:
bei Entzündungen oder Schwellungen. Kühlt und nimmt die Entzündung aus dem Gewebe.
Schnaps:
tränken Sie ein Pad mit Alkohol. Das desinfiziert und kühlt.
Aloe:
Frisch oder als Lotion auf die Schwellung aufgebracht. Lindert, kühlt und nimmt den Juckreiz.
Eispackungen:
sind grundsätzlich zu meiden. Durch die Kälte werden die Lymphgefäße verengt. Diese müssen jedoch die (Insekten- ) Gifte abtransportieren und das Gewebe durchspülen.
Sollten die Beschwerden innerhalb von 2 Tagen nicht besser werden, oder Fieber, Unwohlsein etc. hinzukommen, muss unbedingt ein Arzt aufgesucht werden!
schulmedizinische Behandlung von Insektenstichen
Ist die Entzündung schon einige Tage alt und wird nicht besser: Suchen Sie einen Arzt auf. Dieser wird mit Antibiotika oder Cortison versuchen diese zu behandeln.
Hier helfen keine einfachen Hausmittel mehr. Ein erfahrener Therapeut kann Sie mit einem tiefwirkenden homöopathischen Mittel unterstützen. Der/Die Homöopath/in wird anhand Ihrer individuellen
Symptomatik ein passendes homöopathisches Medikament verordnen. (zB. Arsenicum, Lachesis, etc.)
Oft liegt dem wiederkehrenden Eitern oder Anschwellen von Insektenstichen eine konstitutionelle Veranlagung zugrunde. Diese kann mit einer homöopathischen Behandlung günstig beeinflusst werden.
Mückenschutz im Test (Stiftung Warentest, Deutscher Allergie und Asthmabund)
weniger Überzeugend weggekommen
Stiftung Warentest teste im Jahr 2014 einundzwanzig Mückenschutzmittel. Einige stellten sich als völlig wirkungslos heraus. Dazu gehören leider viele, die auf natürlicher Basis (zB. durch
Lavendel, Citronella oder Geraniol) schützen sollen. Da diese Stoffe schnell abdampfen, müssen Sie immer wieder aufgetragen werden. Auch Naturstoffe können die Haut reizen oder
Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen. (2)
Stiftung Warentest empfiehlt hingegen v.a. gegen Hausmücken: Nobite, Anti Brumm Forte und Autan Insektenschutz Protection Plus. Nobite und Anti Brumm Forte enthalten allerdings DEET und können
die Schleimhaut reizen.
Der Mückenschutz Autan Insektenschutz Protection plus (PZN-0490978) schaffte es zum Testsieger. Für Kinder ist jedoch nur der kleine Bruder freigegeben: Autan Mückenschutz Junior Gel. Dieses
Produkt belastet auch die Schleimhaut weniger als Produkte mit DEET. Dafür enthalten beide den Wirkstoff Icaridin (Kinder 10%, Erwachsene 20%) Alle chemischen Repellentien (Mückenschutzmittel)
sind erst für Kinder ab 3 Jahren zu empfehlen.
Mückenschutzmittel, die vom Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. (www.daab.de) nicht empfohlen werden, sind: Parazeet Tropen, Parazeet Zeckengebiete und efitan Insektenschutz, da hier Citrate
(Duftstoffe) enthalten sind, die bei Betroffenen Asthmaanfälle auslösen können. Hier finden Sie eine Tabelle von empfehlenswerten bis nicht empfohlenen Mückenschütz der daab. Link & Quelle:
http://www.daab.de/fileadmin/medien/pdf/Diverses/Tabelle_Mueckenschutz.pdf
bei allergischen Reaktionen auf Insektenstiche:Unbedingt den Notarzt rufen!