Sommer, Sonne, Hitze – nicht Jede/r kann den Sommer genießen. Unwohlsein, Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen, Schweißfrieseln oder Hitzurtikaria verhindern den Sommerspaß bei betroffenen
Erwachsenen und Kindern. Lesen Sie hier, was Sie tun können, um das Leiden zu verringern.
Homöopathische Mittel können helfen
Kommt es im Sommer zu hohen Temperaturen oder scheint die Sonne längere Zeit auf einen ungeschützen Kopf, dann kann bei empfindlichen Konstitiutionen ein “Hitzschlag” oder ein Sonnenstich
auftreten. Die Homöopathie wirkt in solchen Fällen meist unmittelbar, da es sich selten um tiefgreifenden Schäden, sondern um ein Regulierungsproblem oder um eine Überreizung der Hirnhäute
handelt. Helfen die homöopathischen Globuli jedoch nicht innerhalb kurzer Zeit, sollte ein Arzt oder Krankenhaus aufgesucht werden (siehe auch Tipps
dieses Blogartikels)
Schwindel in der Sonnenhitze
Agaricus:(Agar.) wir angewendet, vor allem, wenn sich der/die Betroffene Schwindelig, wie betrunken fühlt.
Gelsemium (Gels.): kommt zum Einsatz, wenn eine lähmungsartige Schwäche mit Zittern auftritt. Die Betroffenen sind in dieser Situation oft niedergeschlagen, depressiv und/oder
stumpfsinnig. Kopfschmerzen nach Aufenthalt in der Sonne, va. wenn obige Symptome zusätzlich vorliegen.
Glonoinum: Das homöopathische Nitroglycerin ist eine der stärksten Arzneien für die Beschwerden nach Sonneneinwirkung. Dieses Mittel wirkt besonders gefäßerweiternd und dies vor
allem im Kopfbereich. Die Schmerzen sind va. pochend. Der Kopf fühlt sich zu groß an und scheint zu zerplatzen. Die Betroffenen können verwirrt erscheinen, oder es treten Seh- oder Sprachausfälle
auf.
Pulsatilla (Puls): Extremer Schwindel durch Sonneneinwirkung. Besserung der Beschwerden durch Gehen an frischer, kühler Luft. Schlechter im Sitzen und Liegen.
Häufig ist Weinerlichkeit vorhanden.
Natrium carbonicum (Nat-c): Neben Belladonna und Glonoinum ein weiteres Hauptmittel für Sonnenstich und Co. Natrium carb. kann sowohl akut als auch in chronischen Fälle
angewendet werden, zB. wenn die Sonnenempfindlichkeit stark oder jedes Jahr auftritt. Kennzeichnend für Nat-c. ist die Verschlimmerung der Beschwerden durch geistige Anstrengung (zB. sich
Konzentrieren müssen) oder Musik. Licht und Musik wird ebenfalls nicht vertragen.
homöopathische Arzneien für fiebriges Gefühl / Fieber nach der Sonnenhitze
Belladonna (Bell.): Für Belladonna typisch ist der plötzliche Beginn der Beschwerden. Weiteres Merkmale sind ein rotes Gesicht und klopfende Schmerzen (DD: Glon) Die Betroffenen
fühlen sich sehr heiß und sind auch wirklich heiß anzufassen.
homöopathische Arzneien für Schwäche nach Sonnenhitze
Arsenicum album (Ars): Die Betroffenen sind schlapp und schwach. Anfangs noch ruhelos und ängstlich kann es später so schwach erscheinen, dass der Kopf nicht mehr angehoben
werden kann.
Lachesis (Lach.): Das größte Charakteristikum von Lachesis ist die Verschlechterung durch Schlaf. Ebenso wie Arsenicum album findet sich zum Teil lähmige Schwäche. Die die sonst
eher gesprächigen und agilen Personen zum Niederlegen zwingt. Eine große Empfindlichkeit gegen Berührung weist ebenfalls auf dieses Mittel hin.
Homöopathie für Schweißfrieseln nach Sonnen (Sudamina)
Schweißfrieseln entstehen durch große Hitze, direkte Sonneneinstrahlung oder vermehrtes Schwitzen. Kennzeichnend sind Hautausschläge sowie kleine (hirsekorngroße) Bläschen, die stark jucken
können und meistens Flüssigkeit enthalten.
Homöopathisch können bei Schweißfreiseln/Hitzefrieseln vor allem helfen:
Natrium chloratum (Nat-m): Natrium muriaticum hilft bei Nesselsucht oder Frieseln nach Hitze oder körperlicher Betätigung. Die Betroffenen sind empfindlich auf Sonne und ertragen
Hitze meist nicht so gut, vor allem, weil sie in der Regel nicht gut schwitzen oder die Hitze nicht ausreichend regulieren. Es können zusätzlich Kopfschmerzen auftreten. Die Unterscheidung zu
Rhus-t. ist in diesem Fall schwierig. Nat-m. Ausschläge werden durch kalte Auflagen gebessert, die von Rhus-t. eher durch warme, trockene Tücher. Rhus-t empfindet mehr innere Ruhelosigkeit, als
Nat-m.
Rhus toxicodendron (Rhus-t): Die Personen, die Rhus-t. gebrauchen könnten, fühlen sich innerlich unruhig. Die Beschwerden werden in Ruhe schlechter und durch leichte Wärme
gebessert.
Es gibt natürlich für jeden Zustand noch weitere hilfreiche homöopathische Arzneien. Ist mit Rhus-t. oder Nat-m. nicht geholfen worden, kann sicherlich ein/e Homöopath/in das passende Mittel
verordnen.
Fast täglich erreichen uns Meldungen über das stetig wachsende und wiederholt bestehende Burnout-Risiko.. Laut Focus-Online vom 23./24.10.10 „warnen deutsche Klinikchefs vor einer Burn-out-Welle.“ Sie stellten fest, daß &bdq…
In den letzten Wochen erkranken immer mehr Menschen in Berlin an Masern. Ausgangspunkt der Masernfälle sind wahrscheinlich Asylsuchende aus Bosnien, Serbien oder Herzegowina. Inzwischen erkranken
jedoch immer mehr Berliner, vor allem Erwachsene (in Berlin über 50% der Masernfälle) und Kleinkinder unter 2 Jahren. (1) Masern sind vor allem in diesen Gruppen keine harmlos verlaufende Krankheit. Der Erreger ist hochansteckend (ähnlich Windpocken). Das Virus schwächt die Immunabwehr
mehr als andere Kinderkrankheiten. Das Krankheitsbild ist häufig schwer, die vollständige Genesung dauert Wochen.
Masern Symptome
Das hochansteckende Virus wird durch Tröpfcheninfektion verbreitet (Sprechen, Husten, Niesen). Ca. 8-10 Tage nach Kontakt leiden die Kinder / Erkrankten zuerst unter grippeähnlichen Symptomen mit
Schnupfen und Husten, außerdem Schwäche, Fieber bis 41 Grad und Unwohlsein. Häufig tritt zusätzlich eine Bindehautentzündung auf.
Im Verlauf kommt es nach ca. 12-14 Tagen in den meisten Fällen zum typischen Masern-Hautausschlag, der sich innerhalb von 5-6 Tagen vom Kopf (hinter den Ohren) zu den Füßen ausbreitet und dann
abklingt. Auch während dieser Phase kann noch einmal Fieber auftreten.
Die durch den Virus ausgelöste Immunschwäche kann 4-6 Wochen anhalten. In dieser Zeit ist der Körper besonders empfänglich für das Erkranken an weiteren Erregen, besonders Bakterien. Deshalb
tritt in dieser Phase bei 5-20% der Kranken eine Mittelohrentzündung oder eine Pneumonie auf. Der Grund für diese schweren
Folgeerkrankungen ist, dass während dieser Zeit die Immunarbeit vernachlässigt bzw. die Immunarbeit nicht unterstützt wird. (z.B. wird das Fieber gesenkt und die Rekonvalaszenz nicht eingehalten (zu
früh wieder Arbeiten, Schule, Stress) Mehr zum Thema Immunarbeit
zulassen, lesen Sie hier:
Masern und Folgekomplikationen
Das Risiko eine Folgeerkrankung nach Masern zu erleiden ist bei unter Zweijährigen und über 20-jährigen am größten. Deshalb kommt es bei 30% der unter 2-Jährigen, ebenso bei fast 20% der 2-19
Jährigen zu einer Krankenhauseinlieferung.
Der Anteil der Komplikationen bei Masern schwankt stark. Laut Robert-Koch-Institut (4) litten im Jahr 2011 – 17,9% aller
Erkrankten unter Komplikationen. 2012 waren es 5,9% und 2013 gab es bei 4,8% der Masernkranken Probleme. Zu schwereren Folgeerkrankungen zählen Pneumonie (Lungenentzündung) Otitis media
(Mittelohrentzündung) und die Masern-Enzephalitis, wobei die Masern-Enzephalitis in der Regel tödlich verläuft. Diese schwere Folgeerkrankung trat beim letzten Masernausbruch 2013 bei einem
42-Jährigem auf. (4)
Nach Angaben von Wikipedia stirbt einer von 1000 Erkrankten an Masern. Hier wird allerdings nicht unterschieden, ob es sich um Erkrankte in Afrika, Indien oder Deutschland handelt. Das RKI
(Robert Koch Institut) gibt auf seiner Webseite an, dass die WHO von einer Sterblichkeit bei Masern in Industrieländern von 0,05% bis 0,1% (1:10.000 bis 1:20.000) ausgeht und das die
Sterblichkeit in sogenannten Entwicklungsländern aufgrund häufig bestehender Risikofaktoren (z.B. Mangelernährung oder Immundefizienz, wie AIDS oder Tuberkulose) bedeutend höher sei (in manchen
Ländern 5-6%). (8)
Vor Einführung der Masernimpfung im Jahr 1970 (1974 BRD) erkrankten praktisch fast alle Kinder an Masern. Als Erwachsene wiesen diese dann eine lebenslange Immunität auf. Die Todesrate bei Masern
sank in Deutschland, England und USA ab dem Ende des 2. Weltkriegs bis heute und zwar aufgrund einer Verbesserung der Lebens- und medizinischen Standards, auf fast Nullniveau. Die Impfung wurde
erst 25 Jahre später eingeführt (5) und hatte keinen signifikante Auswirkung auf die Sterblichkeit, sondern nur auf die
Anzahl der Erkrankungsfälle.
Masern bei Säuglingen und Kleinkindern
Fast alle Kinder (95%) werden in Deutschland bis zum Schuleintritt gegen Masern geimpft.
Deshalb erkranken hierzulande häufig vor allem “bewusst”-Ungeimpfte, die unter Einjährigen sowie Erwachsene, am Masernvirus. Doch besonders bei Säuglingen und Erwachsenen verläuft diese
Kinderkrankheit schwerer, als bei älteren Kindern.
Babys und Kleinkinder sind normalerweise durch den Nestschutz (Antikörper der Mutter) zu Beginn des Lebens ausreichend Immun- geschützt. Vorraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Mütter
selbst die (Kinder-) Krankheiten, wie z.B. Masern durchgemacht haben, denn sonst fehlen die Antikörper für den Nestschutz. (2)
Eine Impfung der Mütter in der Kindheit reicht in der Regel nicht für den Schutz des Säuglings aus. Die Antikörper, die durch eine Impfung gebildet werden, sind bei weitem nicht so zahlreich und
aktiv, wie die Antikörper, die sich nach einer durchgemachten Erkrankung bilden können.
Selbst die Immunität nach durchstandener Erkrankung hält in manchen Fällen nicht mehr lebenslänglich. Grund hierfür, ist der fehlende erneute Kontakt mit dem Erreger und damit das fehlende
Training der Immunzellen. (stille Feiung) Die Immunabwehr, die durch eine Impfung entsteht, lässt häufig innerhalb weniger Jahre wieder nach, da den Antikörpern
ebenfalls der Kontakt zum “Wildvirus” fehlt. Die Antikörper “vergessen” mit der Zeit, gegen welchen Erreger sie eigentlich aktiv sein sollten. Sie kommen sozusagen aus dem Training und verlieren
ihre Abwehrkraft. (3) Deshalb können selbst nach erfolgter Impfung Erkrankungen auftreten.
Dieser “Immunitätslücke” von Kindern im ersten und ab dem 15-Lebensjahr soll (laut WHO) entgegengesteuert werden, indem durch eine ständige Durchimpfung der gesamten Bevölkerung, der Kontakt zum
Maservirus eingedämmt wird. (sog. Herdenschutz)
Dieser “indirekten Schutz” kann natürlich, wie die letzten Masernausbrüche zeigen, nicht gehalten werden. Denn dazu müsste sich Deutschland abschotten und alle Einreisen ins Land verhindern. Der
Masernausbruch vom Dez. 2014 bis jetzt, ging von Asylsuchenden aus Bosnien, Herzegowina und Serbien aus. Der letzte größere Masernausbruch in Berlin wurde im Febr. 2013 durch (Erwachsene)
Teilnehmer der Messe Fruit Logistica ausgelöst.
(10) Virologen der Uni Bonn fanden heraus, dass viele hochinfektiöse Virenarten (ua. Masern- oder Mumpsviren) natürlich in
Fledermäusen vorkommen. Weder die Wildtiere, noch die darin lebenden gefährlichen Viren wären jemals sicher ausrottbar.
Genaue Zahlen – Masern und Impfung
Beim letzten Masernausbruch erkrankten ca.1500 Personen am Masernvirus. Von diesen Personen waren 85% ungeimpft (in Deutschland kann man davon ausgehen, dass die Entscheidung zur Nichtimpfung
explizit getroffen wurde).
Unter den Masererkrankten befanden sich jedoch auch 190 geimpfte Personen (deren Impfungstatus zeitlich nicht mehr aktuell war). 49 Personen erkrankten an Masern, obwohl diese einen aktuellen und
vollständigen Impfstatus aufwiesen.(4)
Masernimpfung Vor- und Nachteile
Empfohlen wird laut STIKO eine Masernimpfung in Kombination mit Röteln, Mumps und Windpocken ab dem 11. Lebensmonat. Die Impfung enthält abgeschwächte Viren und soll das Immunsystem zu einer
Immunantwort und damit zur Immunität animieren. Einzelimpfstoffe sind in Deutschland nur sehr eingeschränkt und nur auf Nachfrage zu erhalten.
Vorteilhaft ist, dass der Masernimpfstoff keine Adjuvantien (Wirkverstärker wie Aluminiumsalze) benötigt. In der Regel reagiert das Immunsystem auf die Lebendbestandteile im Impfstoff und bildet
Antikörper.
Vorraussetzung für einen ausreichende Antikörperbildung und damit den Impfschutz ist allerdings, dass die Immunaktivität (z.B. das Fieber) nach der Impfung nicht mit fiebersenkenden
Medikamenten (Paracetamol, Ibuprofen, etc.) unterdrückt wird. Impfschäden und Impfkomplikationen entstehen häufiger, wenn das Immunsystem in seiner Arbeit gestört und die Immunantwort
unterbrochen wird. Die Zahl der Antikörper bleibt außerdem geringer, so dass kein hinreichender oder ein zu kurzer Immunschutz enstehen kann. Die Geimpften erkranken trotz Impfung.
Zeigt sich eine deutliche Impfreaktion, wie z.B. Fieber oder Impfmasern, ist dies in der Regel ein gutes Zeichen, da das Immunsystem deutlich reagiert und es zu einer Antikörperbildung kommen
kann.
Kranke Personen bzw. Kinder, Schwangere und Stillende dürfen nicht geimpft werden. Auch muss jeder Arzt laut Gesetz über Wirkung und Nebenwirkung der Impfung ausfühlrlich aufklären. Vorgesehen
sind hierfür ca. 10 Minuten.
Um einen Immunschutz zu gewährleisten, muss die Impfung aller 5-10 Jahre aufgefrischt werden. Außerdem kann man auch mit aktuellem Impfstatus nicht 100% vor einer Masernerkrankung geschützt sein
und setzt sich / bzw. sein Kind evtl. einem unnötigen Sicherheitsrisiko aus (z.B. “mein Kind ist geimpft, da kann nichts passieren”). Eine Aussage über eine vorliegende Immunität kann nur über
eine Titer- / Antikörperbestimmung im Blut getroffen werden.
Masernimpfung Nebenwirkungen
Laut Herstellerangaben (6) kommt es nach der Impfung mit dem Masern – Einzelimpfstoff Merieux häufig zu entzündlichen
Erkrank- ungen im Nasen-Rachenraum, Verdauungsstörungen, grippeähnlichen Symptomen, Bindehautentzündung und Fieber. (9)
Weniger häufig (1:100) kommt es zu allergischen Reaktionen, Überempfindlichkeitsreaktion, z.B. Nesselsucht.
Außerdem wird im Beipackzettel von Sanofi Pasteur (6) angegeben: kann es durch die Impfung auch selten zu
Mittelohrentzündungen, Fieberkrämpfen, Gangunsicherheiten und Störungen im zentralnervalen System kommen. (z.B. Neuritis, Guillain-Barré-Syndrom) In Einzelfällen ist von Meningo-Enzephalitis und
Rückenmarksentzündung berichtet wurden.
Die Nebenwirkungen von Kombinationsimpfstoffen (MMRV) sind in der Regel vielfältiger, da nicht nur eine Virulanz in den Körper eingebracht wird, sondern verschiedene virale Lebend-Bestandteile,
den Körper zu einer Immunantwort bringen sollen. Es gibt beim Paul-Ehrlich-Institut bisher gemeldet und dokumentiert, 15 Todesfälle nach einer Masernimpfung. (7)
Am 15.09.2011 findet von 19 Uhr bis 21 Uhr in der Homöopathie – Praxis am Ostkreuz in Berlin Friedrichshain ein Vortrag über
Burnout statt. In diesem geht die Heilpraktikerin und Homöopathin Heike Dahl auf erste Warnsymptome ein und gibt Tipps zur Behandlung dieser neuen Volkskrankheit.
In den letzten Jahren stieg die Anzahl der an Burnout Syndrom Erkrankten auf ein neues Höchstniveau. Schon vor 3 Jahren waren laut Studie der Techniker Krankenkasse Arbeitnehmer und
Selbstständige zehn Millionen Tage pro Jahr krank geschrieben. Tendenz bis heute weiter steigend.
Stressfaktor Nummer eins: der Job. Vor allem wenn dieser zusätzlich mit einem funktionierenden Familienleben vereinbart werden muss, arbeiten viele bis zur Erschöpfung. Das Burnout Syndrom stellt
alleine schon eine ernstzunehmende Erkrankung dar. Wird es nicht frühzeitig erkannt und behandelt, kann es weitere Folgeerkrankungen nach sich ziehen.
Doch wie erkennt man, ob schon ein Burnout Syndrom vorliegt, oder ob man einfach nur etwas Erholung übers Wochenende braucht?
In diesem Vortrag weist die Homöopathin Heike Dahl auf Warnsymptome hin, erklärt physiologische Zusammenhänge dieser Erkrankung und beschreibt Wege aus der Burnout Falle. Sie berichtet aus ihrer
jahrelangen Arbeit mit Burnout Betroffenen, von den Tücken aber auch Erfolgen der Behandlung.